Gästebuch |  Kontakt |  Impressum+Datenschutz |  Sitemap |  Log in 
Abfahrt-Wissel.de
Montag, 05. Juni 2023 -- 8 Besucher online

 
  • Home
  • Motorrad
  • Tipps&Tricks
  • Reisen
  • Kurztripps
  • Interaktives
  •  

    aktuelle Motorräder

    Neulich ...
    Geschichten von Pannen und anderen Erlebnissen

    BMW R100RS Bj. 1983

    BMW GS 1200 Bj. 2009

     - Teile-Verkauf

    frühere Motorräder

    Yamaha XS 400
    Kawasaki Z 500 B
    MZ 250 ETZ
    Yamaha XT600K
    YAMAHA Ténéré
    BMW R 75/5
    BMW R 80 G/S
    BMW G/S-Gespann
    BMW R 100 GS

    Motorrad-Technik

    BMW-Gespann für ganz kleines Geld
    Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB)

    Kuh-Wandel
    Der Handel bietet für die BMW GS-Modelle mit Paralever eine fast unüberschaubare Palette an Nachrüstteilen an. Mit dem richtigen Zubehör präsentiert sich der gute alte Boxer in Sachen Fahrdynamik wie verwandelt.

    BMW-Gespann für ganz kleines Geld
    Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB)

    Gleichdruck-Vergaser überholen
    aus OLDTIMER-MARKT 6/2006 (pdf-Datei)

    "Q-Tipps"
    von www.zeebulon.de für R80/100GS

    Microfiche
    für BMW R 80/100 GS

    Max BMW Motorcycles
    parts fiche

    für BMW R/K/F/G/X/

    Motorradmuseen in Deutschland
    Eine ebenso kurven- wie lehrreiche Reise quer durch die Republik zu den interessantesten Museen
    Quelle: www.tourenfahrer.de

    Lesenswertes

    WIND,SAND UND STERNE Mit der BMW R100GS durch Westafrika, Reisebericht in MO 01/1989 von Dr. Peter Falb (pdf-Datei 5,3 MB)

    BMW-Bildbände

    Bodensteiner Verlag

     

    Frühere Motorräder

    Bild 9 - mit einem Klick zurück zur Übersicht

    R 100 GS Bj. 88

    Hier nun einige Infos zum im August 2000 gekauften Bike:

    Bisherige Schäden:

    70750 km: 1 Regler

    70983 km: Schalthebeldichtring

    74453 km: Zylinderkopfüberholung

    wurde notwendig wegen plötzlichen Kompressionsverlusts links während Autobahnheizerei. Hierbei wurden neben dem Auslassventil (kleine Delle und Einschlagsspuren) auch Auspuffgewinde sowie - mutter zerstört.

    83683 km: Getriebeschaden

    Nach der Fahrt in die Cevennen im Juli 2002 war das Getriebeausgangslager defekt. Festzustellen, wenn man das Hinterrad bei aufgebockter Maschine leicht dreht. Hierbei waren Rasterungen spürbar.

    Weitere Verschleißteile:

    1 Rücklichtbirne, 1 Standlichtbirne, 1 H4-Birne, 4 Zündkerzen, 1 Kardanmanschette, 1 Vergaserflanschgummi, 1 Batterie, 2 LiMa-Kohlen

     

    Spätestens alle 10.000 km waren die Metzeler Enduro 3 - vorne sogar noch mehr als hinten - verschlissen.

    Aktuell vor Fahrtantritt "Ostsee 2003" wurden deshalb vorn und hinten Tourance-Reifen von Metzeler montiert. Die Handlichkeit der Maschine wurde hierdurch sogar noch besser.

    Der Benzinverbrauch (Normal) liegt bei meiner Fahrweise so um die 6 Liter/100 km.

    Ölwechsel findet alle 7.500 km statt, wobei wirklich nur das ganz normale 10W40 für aus dem Baumarkt für nicht mehr als 12 Euro pro 5 l verwendet wird. (Meine auch noch tüchtig benutzte R100RS Bj. 83 hat´s damit immerhin auf über 280.000 km geschafft - und Zylinder und Kolben sind immer noch die ersten !!!  - und fahren tut sie auch noch wie ... )

    Mein Urteil:

    Ein ausgesprochen handliches und alltagstaugliches Motorrad mit einigen Schwächen. Insbesondere gefällt mir daran nicht die rel. hohe Drehzahl im 5. Gang als auch der fehlende Punch, im mittleren Drehzahlbereich, den der "alte" Boxer (z.B. R100RS, Bj. 83, 70 PS, Super-Benzin, höhere Verdichtung) noch zu bieten hat. Dafür gibt sich der Motor jedoch mit Normal-Benzin zufrieden, leistet natürlich durch die geringere Verdichtung auch 10 PS weniger. (Vielleicht hätte man den "Alten" nicht kennen sollen ;-) Aber der Verbrauch ist ok.

    Zum Vergrößern Bilder anklicken und einen Moment warten!

     

     

     

    Zubehör / Umbauten / Urlaubsvorbereitungen:

    35 l Paris-Dakar-Blechtank
    Ursprünglich stammt der Tank von der ersten Paris-Dakar-Version ('86). Nach Einkürzen am vorderen Teil  der Original-Sitzbank um ca. 5 cm ließ er sich jedoch auch auf diesem Modell aufsetzen. Der Knieschluss könnte jedoch besser sein, d.h. bei meinen 1,82 m müssten die Knieeinbuchtungen mindestens 3 cm länger sein.
    White Power Federbein hinten

    White Power Federn vorn

    Runde Ventildeckel mit Außenverschraubung und Öleinfüllöffnung auf der rechten Seite von Wunderlich - na, ja, war halt montiert bei Kauf der Maschine. Ich hab´s mal ausprobiert, doch ist ein Einfüllen von Öl eher langwierig, weil hierdurch nur kleinere Mengen versickern. (Das Öl muss ja über die Stößelstangen hinunter fließen in die Ölwanne.)

    Wegen Ölkühlermittenverlegung wurde nun auf dem rechten Sturzbügel ein Fahrradflaschenhalter montiert. Reserve-Öl kann z.B. hierauf montiert werden und nimmt hierdurch im Koffer keinen Platz weg. Außerdem muss ja das Öl nicht unbedingt in die 3. Etage des Hotels mit hochgeschleppt werden ;-))

    Wasserdichte Kerzenstecker der BWM R 100 RS

    Alarmanlage von POLO mit Wegfahrsperre und Fernbedienung - sehr praktisch und zu empfehlen! - Hab´ leider letzten Sommer den Fernbedienungsschlüssel verloren, und somit wurde die Anlage wieder entfernt, weil sie hierdurch wertlos geworden ist.
    Eine Ölkühlermittenverlegung bringt den Ölkühler weg vom ungeschützen Sturzbügel und sorgt dennoch durch den niedrigen Vorderradkotflügel für eine gute Thermik.

    Und hier die ultimativ preiswerteste Lösung für alle Seitenständer-Sucher und -Fummler:
    In das vorhandene Loch der Seitenständerauflage eine simple 6er Imbusschraube von 9 bis 10 cm Länge mit Mutter und Kontermutter gesteckt - und die Maschine kann jetzt auch im vollgeladenen Zustand ohne vorheriges Absteigen abgestellt werden.

    Und zu guter letzt - nichts für Ästethen und Chrompolierer - jedoch insbesondere für Leute, die ihre Sozia mehrere Wochen durch die Gegend schaukeln wollen und deshalb für jeden Liter Stauraum dankbar sind. Endlich kann der freie Raum unterhalb des hochgezogenen Auspufftopfes z.B. für die Zeltrolle genutzt werden. Inkl. Schloss. Die Schräglagenfreiheit wird durch das enge Anliegen am Hinterradreifen nicht begrenzt. Material: 200 mm Abflussrohr inkl. 2 Abschlussdeckel. Der 2. Anschlussdeckel wurde mittels 2 Metallschienen und Heißklebepistole am vorderen Ende befestigt. Befestigung am Gepäckträger mittels 3 Original-BMW-Gepäckträgerlaschen und Abflussrohrhalterung, 1 Flacheisen.

     

       Zur Übersicht  

     

    2 Kommentare
    KompressoMike ✪ ✪ ✪ 18.04.2023
    auch so einen Vogel habe ich lange Jahre gefahren, aller eine Z550B mit 58 PS, der jammere ich schon lange hinterher auch wenn sie von einenm Aufkaeufer wieder zurueck nach Japan gebracht wurde
    RadlagerMike ✪ ✪ ✪ 18.04.2023
    auch wenn das schon lange her ist, fuer mich ist das immer noch hochaktuell und interessant

     

    Kommentar eintragen

    Über einen Kommentar würde ich mich sehr freuen!

    *

     nach oben

     

     

    noch mehr Links...

     

     

    Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz.