aktuelle MotorräderNeulich ... frühere Motorräder
Motorrad-TechnikBMW-Gespann für ganz kleines GeldBericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB) Kuh-Wandel Der Handel bietet für die BMW GS-Modelle mit Paralever eine fast unüberschaubare Palette an Nachrüstteilen an. Mit dem richtigen Zubehör präsentiert sich der gute alte Boxer in Sachen Fahrdynamik wie verwandelt. Gleichdruck-Vergaser überholen aus OLDTIMER-MARKT 6/2006 (pdf-Datei) "Q-Tipps" von www.zeebulon.de für R80/100GS Microfiche für BMW R 80/100 GS Max BMW Motorcycles parts fiche für BMW R/K/F/G/X/ Motorradmuseen in Deutschland LesenswertesWIND,SAND UND STERNE Mit der BMW R100GS durch Westafrika, Reisebericht in MO 01/1989 von Dr. Peter Falb (pdf-Datei 5,3 MB)
|
Frühere Motorräder![]() Kawasaki Z 500 BSie sieht flott aus und dazu passen die Farben. Tank rot, Motor schwarz: Mein 2. Motorrad, eine 4-Zylinder-Kawasaki Z500, Bj. 1980, mit 50 PS, ein halbes Jahr alt, mit gerade einmal 4.500 km auf dem Tacho und für 5.000 DM erstanden. Ca. 10 Jahre habe ich mit ihr Europa erkundet, bis ich sie mit gut 290.000 km auf der Uhr an einen Bastler weiter verkauft habe. Der Motor war ein Leckerbissen. Willig drehte er hoch bis in den roten Bereich. Mechanisch laut war er. Klappern gehörte zu damaligen Zeiten zum KAWASAKI-Handwerk der luftgekühlten Motoren. Schon ab 60 km/h im großen Gang zog der Motor kraftvoll durch, ruckfrei beschleunigte er schon knapp über 2000/min. Und das Fahrwerk mit seinem kurzen Radstand war ein Genuss!!! Vorn 180 mm Federweg, hinten 100 mm waren gut für alle Straßenzustände. Kurvenspaß wurde von der Fahrwerksgeometrie versprochen mit nur 98 mm Nachlauf. Auch der kurze Radstand war natürlich ursächlich für die Wendigkeit der immerhin 210 kg (vollgetankt) schweren Maschine. Die Bremsen waren einwandfrei. Vorn Doppelscheibe, hinten eine einfache, das genügte für alle Fälle. Auch bei Nässe. Hier noch einige Erinnerungen an die Gute:
Bild: unterwegs zum 82er Elefantentreffen auf dem Salzburgring ..."Aber auch meine Kawasaki (im Bild rechts) blieb nicht von Störungen verschont. Zündaussetzer während der Fahrt hatten mich an einer Tankstelle dazu gezwungen nach der Ursache zu suchen: An beiden Zündspulen hatten sich auf der Unterseite Risse gebildet, die für die schlechte Zündung die Ursache waren. Da wir einen Zwischenstopp auf dem Weg zum Salzburgring eingeplant hatten zur Übernachtung, wollten wir am nächsten Tag in München bei einem Kawasaki-Händler nach Ersatz suchen."...weiterlesen? Bild: Auf einer 2wöchigen Motorradtour im Jahr 1985 durch England und Wales bis hinauf nach Schottland - weiterlesen? Bild: ..."Da wir am Folgetag weiter fahren wollten, bereiteten wir die Motorräder für die Abreise vor. Das Schutzblech wurde wieder montiert und die Blinker gerichtet. Nachdem wir uns am nächsten Morgen von Tomsun und seiner Mutter verabschiedet hatten, fuhren wir weiter entlang der Schwarzmeerküste in östliche Richtung nach Rize. Auf dem Weg dahin ließ ich an einer Werkstatt den verbogenen Sturzbügel wieder richten."... - weiterlesen? Bild: Stiefel entleeren nach einer Fluss-Durchfahrt auf Island im Jahr 1989 ... Die Fahrt führte über die Fjardarheide, eine Hochmoorlandschaft. Auf der 917 trafen wir auf den ersten gröberen Schotter bei der Dyjall-Halbinsel, wo wir bereits am frühen Nachmittag unser Lager aufbauten. Kurz danach kamen Wilfried und Petra in ihrem Gespann entlang. Sie wollten noch weiter fahren bis Bakteafjödug. Bald nachdem das Zelt aufgebaut war, fing es an zu regnen.... - weiterlesen?
Zur Übersicht ![]()
Bereits freigeschaltete Kommentare:
Axel
Habe ich auch knapp 12 Jahre gefahren und als erstes die zündung auf kontaktlos umgerüdtet, von der danach gebauten z550. Erfolg Verbrauch von knapp 7 l auf 4,5 reduziert. Ansonsten völlig problemloses bike mit Niederquerschnittsreifen super zu händeln. Längste Reise knapp 12000 km in 7 Wochen, Sales, Irland, Schottland.
Christine
Hallo Reinhold,
Ja, das war auch mein erstes Motorrad. Ich hatte auch eine blau-weisse und habe auch alle Wartungsarbeiten selbst durchgefuehrt. Am nervigsten war dabei immer die richtige Einstellung der mechanischen Zuendung. Der Motor hatte ja eine ungleichmaessige Zuendfolge, d.h. der 2. Zylinder benoetigte einen eigenen Kontakt, der auf der Grundplatte des 1. Zylinders aufgeschraubt war. Also erst einmal beide Kontaktabstaende schoen einstellen auf 0,3-0,4 mm und dann den richtigen Zuendzeitpunkt des 1. Zylinders, dann den des 2. Zylinders einstellen. Die Kreuzschlitzschrauben waren schnell vermurkst und ich habe sie gegen Inbusschrauben ausgetauscht. Auch die duennen Grundplatten, auf denen die Kontakte aufgeschraubt waren, hatten irgendwann kein Gewinde mehr und mussten ersetzt werden. Wenn alles stimmte, sprang der Motor dann auch mit dem E-Starter an. Oft musste ich aber den Kickstarter benutzen. Ansonsten aber ein einfach aufgebautes Motorrad. Recht leicht zu fahren, aber mit maessigem Fahrwerk, das in Kurven auch schaukeln konnte. Nun, der Tank war natuerlich mit 11 l auch zu klein. Aber ansonsten hatte ich lange Freude daran. Uebrigens, viele schoene Seiten hast du hier im Laufe der Jahre angesammelt. Mein Kompliment.
KompressoMike
auch so einen Vogel habe ich lange Jahre gefahren, aller eine Z550B mit 58 PS, der jammere ich schon lange hinterher auch wenn sie von einenm Aufkäufer wieder zurück nach Japan gebracht wurde
RadlagerMike
auch wenn das schon lange her ist, für mich ist das immer noch hochaktuell und interessant
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||