![]()
|
Guten Morgen!Wenn das Motorrad und Reisen deine Hobbies sind, dann bist Du hier richtig.Diese Seiten entstanden vor vielen Jahren einmal aus der Idee Reiseberichte - die ja nach einem Urlaub sowieso von mir angelegt werden direkt auf der Tour zu verfassen in auf dem Weg liegenden Internet-Cafés oder Unterkünften mit Internet-Zugang - Facebook und Smartphones gab es damals ja noch nicht. Die Bearbeitung nach dem Urlaub wird hierdurch erleichtert, Eindrücke sind frischer und geraten auch nicht so schnell in Vergessenheit und alle diejenigen, die nicht mitfahren konnten, können sich so über meine/unsere Erlebnisse noch während der Abwesenheit informieren. Auch freue ich mich natürlich, wenn ich unterwegs von euch etwas hören - besser lesen - kann z.B. im Gästebuch. Das darf natürlich auch benutzt werden, wenn ich wieder zuhause bin.
Nachdem mittlerweile viele Bilder früherer Reisen digitalisiert sind, entschied ich, auch diese teilweise hier zu veröffentlichen. Zu einigen lagen ja auch schon Reisebeschreibungen vor, zu anderen gibt´s leider oft nur bruchstückhafte Erinnerungen. Einige Bilder blieben auch ohne Text - Der/die ein oder andere Beteiligte kann ja über das Kommentarfeld, das sich immer im unteren Teil einer Seite befindet, gerne noch etwas hinzufügen.
Eine kurze Benachrichtigung wäre auch schön, falls Links nicht mehr funktionieren oder nicht mehr aktuell sein sollten. Es wünscht euch immer eine Handvoll Asphalt unter dem Reifen PS.: Dass ich mittlerweile nicht mehr in Wissel wohne, haben wohl schon die meisten mitbekommen ;-) Trier ist zu meiner neuen Heimat geworden, doch der Seitentitel bleibt unverändert. Aktuelles08.05.2025Böhmerwald und Großer ArberBild: Pause in Velke namesti
Karte: die heutige Strecke Bis zu unserem 1. Stopp am heutigen Morgen, dem Renaissanceschloss Cervené Porící, waren es nur 30 Kilometer zu fahren. Die Mitte des 16.Jh. errichtete Feste, die Anfang des 17.Jh. zu einem Schloss im sächsischen Renaissancestil umgestaltet wurde, war bereits von Weitem durch seine roten Ziegeldächer zu sehen. Mitte des 18.Jh. wurde das Schloss dann im Barockstil umgebaut und es entstand der Schlosspark mit einer Mauer, an der entlang 23 steinerne Büsten böhmischer Herrscher aufgestellt waren (diese sind heute in der Eingangshalle des Schlosses untergebracht), Gute 2 Stunden später erreichten wir den Parkplatz am Großer Arber, die mit 1.455 m höchste Erhebung im Böhmer- bzw. Bayrischen Wald. Der Böhmerwald ist eine Bergkette, die sich entlang der tschechisch-deutsch-österreichischen Grenze erstreckt. Das Gebirge bildet einen Abschnitt der großen europäischen Wasserscheide „Atlantik-Schwarzes Meer“ und entwässert zur Donau und Moldau. Der Große Arber hat 4 Gipfel. Auf dem Hauptgipfel steht das Gipfelkreuz. Während des Kalten Krieges wurden auf der Gipfelregion, nahe zur tschechischen Grenze Gebäude der Luftwaffe mit Radarkuppeln errichtet, um den Flugverkehr im Ostblock überwachen zu können. Unsere 1. Pause legten wir nach 100 km an der Südostflanke des Großen Arbers am Großen Arbersee ein. Nordöstlich davon befindet sich der Kleine Arbersee, der in einem Bergkessel liegt und von dichtem Wald umschlossen ist, ein Relikt der letzten Eiszeit. Im Westen des Sees steigt die 400m hohe Arberseewand steil empor. Pro Jahr besuchen etwa eine halbe Million Menschen den Arbersee, der auf zum Teil nassen, steinigen Wanderwegen und im Moorbereich auf Stegen umrundet werden kann. Der Arbersee sowie die Umgebung einschließlich der Seewand gehören zum „Naturschutzgebiet Großer Arber“. Das jetzige Gasthaus am Großen Arbersee wurde 2018 errichtet, dessen Bauplan sich an den des Arberseehaus von 1094 orientierte (komplett aus Holz, Rundbogenfenster- und Türen mit Mosaikverglasung). Eine 250m lange Waldkugelbahn, die mit hölzernen Kugeln bespielt wird, ist hier eine Attraktion für Familien. 10 Kilometer weiter legten wir einen Fotostop am Bayerisch Eisenstein Localbahnmuseum ein. Im originalrestaurierten Rundlokschuppen sind hier über 20 Lokomotiven und Wagen im Originalzustand der Jahre 1876 bis 1955, sowie viele Dienstfahrzeuge und Werkzeuge der damaligen Eisenbahner ausgestellt. Außerdem kann man Draisinen, Stellwerke, Signale und Läutewerke besichtigen. Außerhalb des Gebäudes befinden sich neben einigen Wagen auch eine betriebsfähige Drehscheibe, eine Schlackengrube und Wasserkräne, die für die Versorgung der Lokomotiven von Dampfzügen genutzt werden. Nach 207 Kilometern hatten wir uns die nächste Pause in Velké námestí verdient. Die Siedlung Strakonice ist ursprünglich einer der Goldwäscheplätze aus Zeiten der Kelten in Südböhmen, die um eine Wasserburg entstand. Im 15.Jh. gelangte die Burg in den Besitz des Johanniter Ordens, der sie bis 1925 behielt. Strakonice wurde schon durch seine Textilindustrie bekannt. Hier legten wir unsere 2. Pause ein. Nach 280 Kilometern erreichten wir am späten Nachmittag wieder unser Hotel am Stadtrand von Pilsen. Es war zwar wie z.B. am Großen Arber manchmal etwas kühl oder auch bedeckt, doch zwischendurch ließ sich auch die Sonne öfter einmal sehen. Die heutige kurvige Tour durch die meist bewaldeten Gebiete hat allen wieder einmal sehr viel Fahrspaß bereit. ![]()
ÜbersichtHier kannst du einen Eintrag auch direkt aufrufen: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489
RückblickHeute ist der Tag, an dem ich vor 8 Jahren zu einer Tour ins Elsass gestartet bin. ![]() H i e r mehr dazu.
Erinnerst Du dich?
ein Zufallsbild aus: ./Reisen/Rollklotzrallye09/4/
|
![]()
Termine 2025Vielleicht trifft man sich dort? ![]() Von Böhmen bis zur goldenen Stadt PragAls Tourguide mit Reisen&Erleben Motorrad-Reisen - Unser Basishotel ist in Pilsen, der Heimat des berühmten Kaltgetränks.![]() ![]() Auf ein Wieder-sehen in der TürkeiEine kleine Abenteuer-Reise mit dem Motorrad - 6 Wochen im Mai/Juni 2025![]() Yeti-TreffenPrivates Motorrad-Treffen auf der Boldt-Ranch in Goch-Pfalzdorf![]() 34. EGT 2025Zelt/Camping-Treffen mit Selbstversorgung in Weiswampach /LUX
|