![]()
aktuelle MotorräderNeulich ... ![]() frühere Motorräder
Motorrad-TechnikBMW-Gespann für ganz kleines GeldBericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB) Kuh-Wandel Der Handel bietet für die BMW GS-Modelle mit Paralever eine fast unüberschaubare Palette an Nachrüstteilen an. Mit dem richtigen Zubehör präsentiert sich der gute alte Boxer in Sachen Fahrdynamik wie verwandelt. BMW-Gespann für ganz kleines Geld Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB) Gleichdruck-Vergaser überholen aus OLDTIMER-MARKT 6/2006 (pdf-Datei) "Q-Tipps" von www.zeebulon.de für R80/100GS Microfiche für BMW R 80/100 GS Max BMW Motorcycles parts fiche für BMW R/K/F/G/X/ Motorradmuseen in Deutschland LesenswertesWIND,SAND UND STERNE Mit der BMW R100GS durch Westafrika, Reisebericht in MO 01/1989 von Dr. Peter Falb (pdf-Datei 5,3 MB)
|
Test BMW R 1200 GS - Motorrad-Tests bei motorradtest.de ![]() Bild: Begegnungen am Col de l´Iseran 03.04.2025Foliengeber reparieren bei BMW R 1200 GS Bj. 2009 mit Elektro-FeuerzeugBild: l.o. umgebautes Feuerzeug, r.o. Geber-Steckdose im Tank, l.u. Tankanzeige funktioniert wieder, r.u. Anschluss des Feuerzeugs
Jetzt ist es bei meiner GS 1200 Bj. 2009 auch geschehen. Bei der heutigen Fahrt funktionierte plötzlich die Tankanzeige nicht mehr: 0 Liter im Tank und die gelbe Kontroll-Leuchte blinkt warnend. Ein altbekanntes Problem bei den MÜ-Modellen: Der Foliengeber im Tank ist kaputt. Ein Neuteil soll 182,83 EUR kosten, doch es gibt auch eine preiswertere Möglichkeit den Fehler zu beheben.
Im Internet wurde ich schnell fündig. (Klick mal das Bild an, falls du das dazugehörige Video sehen möchtest!) Die Tankanzeige funktionierte nach der OP tatsächlich wieder. Schauen wir mal, wie lange. Ich bin zuversichtlich.
Was ist zu tun? ![]() Selbst ist der Mann.Bild: Motorradreifen-Wechsel mit dem ConStands-Montiergerät Nachdem ich neulich beim hiesigen BMW-Händler nur für Montage und Wuchten eines angelieferten neuen Vorderradreifens auf eine von mir ausgebaute Felge 50,75 EUR berappen sollte, waren für mich 2 Dinge sofort klar: ![]() Die GS kann wieder in die Welt hinaus.Bild: Schmiernippel an den Kreuzgelenken Heute Mittag kam die von Andreas Mattern überholte Kardanwelle meiner BMW R 1200 GS zurück. Super Arbeit! Die Kreuzgelenke wurden zusätzlich von ihm für eine regelmäßige Schmierung mit Schmiernippeln versetzt. Da sollte die Welle dann ja wohl noch etwas länger halten bis zur nächsten Überholung.
![]() Kardanwelle ist nicht gleich KardanwelleBild: Kardanwelle bereit zum Ausbau
Nach 13 Jahren und ca. 157.000 Kilometern waren an meiner BMW R1200 GS Bj. 2009 bis auf 1 defekten Heizgriff, 1 undichter Dichtring am Hinterrad-getriebe und einem vor kurzem ausgetauschten oberen Lenkkopf-lager noch keine größeren Reparaturen erforderlich. Das Teil fährt immer noch sehr gut und macht Spaß und ich will gerne noch lange damit die Welt erkunden. Alle Wartungen und Reparaturen habe ich bisher immer selbst ausgeführt. Als ich jedoch noch vor der Schottland-Tour im September zum erstenmal nach dem Kardan schaute, musste ich feststellen, dass das untere Kreuzlager eine leichte Rasterung aufwies. Ich habe mir dann bei "Kleinanzeigen" günstig eine gebrauchte Welle einer 2005er GS erstanden. Die Lager der Welle waren beide einwandfrei und ohne Rasterungen und die Welle erschien tiptop. Ich legte sie mir für die Reparatur nach dem Urlaub dann erst einmal zur Seite. Bild: Die Unterschiede vom Baujahr sind kaum erkennbar. Links die 2009er Welle, rechts die 2005er
Gestern wollte ich sie einbauen und musste feststellen, dass die Schiebever-zahnung der Welle oben nicht über die Getriebe-ausgangs-welle geht. Wurde im Laufe der Jahre vielleicht die Getriebe-ausgangswelle dicker? Im GS-Forum.eu erfuhr ich schnell, dass ab 2008 die Getriebe 1 Zahn mehr an der Ausgangswelle haben. Ich konnte die Ersatzwelle also leider nicht für meine Zwecke gebrauchen, konnte jedoch hier im Forum auch schnell einen Käufer dafür finden.
Meine defekte Originalwelle habe ich dann zu Andreas Mattern Fernreiseteile geschickt. Ihm hatte ich vor einigen Jahren bereits einmal die defekte Kardanwelle meiner alten BMW R100 zur Überholung geschickt. Er bringt auch Schmiernippel direkt an den Kreuzgelenken an. Sicherlich sehr sinnvoll für eine regelmäßige Wartung. Und das alles zu einem akzeptablen Preis. Sehr zu empfehlen! Mal sehen, wann ich die GS wieder fertig habe. Hier noch ein sehr interessanter Link: 4V2 Getriebecodes der R1200 Reihe ![]() Das Lenkerwippen ist beseitigt.Bild: oben: Rostlöser auf dem defekten Lager / unten: das herausgeschlagene Lager mit Bolzen Im letzten Urlaub war mir aufgefallen, dass der Lenker der BMW R1200GS, Bj. 2009 wippte, als ich die auf dem Seitenständer schwer bepackte Maschine aufrichten wollte. Das Lenkkopflager in der oberen Gabelbrücke war total verrostet und hatte Spiel. Auf die Fahreigenschaften hatte das aber zum Glück keinen Einfluss. Wieder daheim sprühte ich bei km-Stand 153.550 das Lager von oben gut mit Kriechöl ein und ließ es eine Nacht einwirken, bevor ich am nächsten Tag nach Lösen der Mutter, die auf der Unterseite der Brücke den Lagerbolzen hält, versuchte das Lager samt Bolzen von unten heraus zu schlagen. Aufgrund der Enge in der Verkleidung ist mir das aber nicht gelungen. Es blieb mir also nichts anderes übrig, als die obere Gabelbrücke abzunehmen, um das Lager mit dem eingepresstem Bolzen am Schraubstock heraus zu schlagen. Da sich das aber wegen der vielen Kabel, Züge und Schläuche in diesem Bereich als nicht so einfach heraus stellte, habe ich zuerst den vorderen Verkleidungsteil (der Schnabel) und die Tankverkleidungen entfernt, um besseren Zugang zu bekommen. Wenn die Brücke weit genug eingeschlagen wird, stößt auch das Lenkschloss nicht mehr gegen den Vorsprung vom Rahmen, so dass die Brücke nach oben hin abgezogen werden kann. Jetzt das Lager mit dem eingepresstem Bolzen herausschlagen und das neue Lager mit dem zuvor eingeschlagenem neuen Bolzen eintreiben. Zuvor jedoch die Brücke mit einem Heißluftfön auf Termperatur bringen.
Wenn man´s mal gemacht hat, ist es garnicht so schwer gewesen ![]() ... und eine kostengünstige Reparatur mit einfachsten MittelnUnd hier meine Lösung. Da gebrauchte Koffer-Exemplare immer noch recht kostspielig sind, habe ich mir eine einfachere Lösung gesucht und habe mal in meiner Kram-Ecke herum gesucht. Ein Metallwinkel und 3 Schrauben mit rundem Kopf ersetzen nun den abgebrochenen Plastikwinkel. Sieht vielleicht etwas hausbacken aus, erfüllt aber durchaus seinen Zweck und ist sehr stabil. Das verbliebene Loch habe ich dann mit Plastik-Klebstoff verfüllt. Ich habe übrigens im Internet gesehen, dass ich nicht der einzige Eigner bin, dem dieses Missgeschick mit dem Abbruch der Halterung widerfahren ist. Offenbar ein Konstruktionsfehler. Das zulässige Gewicht wurde nie überschritten. Allerdings war ich viele Kilometer Offroad mit den Koffern unterwegs, wodurch der Schaden wahrscheinlich entstanden ist. (Hierdurch wurde seinerzeit auch das an der Schwinge montierte Hinterrad-Schutzbleck beschädigt.) 11.07.2022 Der Abriss an meinem rechten BMW-Vario-Koffer... In Linkskurven hatte ich dieses unerklärliche Geräusch aus der Hinterrad-Gegend gehört. Ging es wieder geradeaus weiter, war nichts mehr zu hören, aber sobald es wieder in Schräglage nach links ging, fing dieses Schaben wieder an. Machte jetzt etwa das Hinterradgetriebe meiner GS 1200 Geräusche? Ein Lager-Problem? Solche Gedanken kommen einem dann. Als ich beim unfreiwilligen Stopp durch Karl-Heinz II. Sturz in der Serpentine mal mein Motorrad inspizierte sah ich dann, dass der rechte Koffer schief am Fahrzeug hing, eigentlich nur noch gehalten von der in der Mitte befindlichen Koffer-Sicherung. Hierauf pendelte er dann während der Fahrt und streifte in Linkskurven am Hinterradreifen. Zum Glück hatte ich den Koffer nur mit einem leichten Schlafsack beladen. Den Koffer fixierte ich dann mit einigen Spannbändern. Bis zum Ziel-Hotel sollte das reichen. Dort gab ich ihn später in Peters Obhut, der ihn für den Rest der Reise im Bus mitnahm.... Bild: abgebrochene Halterung am rechten Koffer 28.09.2019100.000 km LaufleistungBild: Die ersten 100.000 km wurden erreicht bei Saint-Maurice-en-Trièves in Frankreich auf der Rückfahrt vom Mittelmeer. Bisherige Schäden an meiner BMW R1200GS: 2013 Dichtring Hinterachsgetriebe undicht > ersetzt 2014 Batterie defekt > ersetzt 2017 Heizgriff links defekt > ersetzt 2018 Halterung Hinterrad-Spritzschutz gebrochen > Ausbau 2019 Batterie defekt > ersetzt Ansonsten fielen nur die üblichen Verschleißteile wie Öle, Kerzen, Luftfilter, Reifen und 3 Hauptscheinwerferlampen an, die gewechselt werden mussten. Motoröl musste bisher zwischen den Wechselintervallen alle 10.000 km nicht nachgefüllt werden. Bei der Reifenwahl habe ich mich mittlerweile auf die Heidenau Scout K60 eingeschworen, die zwar hohe Laufgeräusche haben, aber dafür eine sehr gute Haftung und eine unübertroffene Laufleistung. Die Inspektionen wurden/werden übrigens alle von mir selbst durchgeführt.
Die GS 1200 ist Baujahr 2009 und das bisher zuverlässigste Motorrad, das ich je besaß. Ich kann es bedingungslos weiterempfehlen und freue mich jetzt bereits auf die nächsten 100.000 km mit ihr. 07.08.2019Der Riss
Bild: Beim Abstellen beim Château de Schoenfels bemerkte ich den Riss im Hinterradreifen der GS 1200 ;-( - Seine Laufleistung: ca. 9.500 km. Ein Luftverlust ist jedoch nicht feststellbar. 28.04.2018Zahnriemen-Wechsel BMW 1200 GSBild: Blick auf den Lichtmaschinen-Zahnriemen Hab´ heute endlich mal den Lichtmaschinen-Zahnriemen an meiner GS 1200 gewechselt. Sollte eigentlich schon bei der 40.000er Inspektion gemacht werden. Hab aber nur einen neuen gekauft und als Ersatzteil mitgeführt. Doch unterwegs wechseln ist ja eigentlich nicht so toll und deshalb habe ich heute endlich bei einem KM-Stand von 82.000 die Arbeit in Angriff genommen. Die 5 T20-Torx-Schrauben der Abdeckung waren schnell gelöst, obwohl man für die oberen beiden schon eine Taschenlampe benötigt. Mit einem 35er Gabelschlüssel und eines aus einer Plastikdose ausgeschnittenen Streifens drehte ich den alten Zahnriemen aus dem unteren Rad heraus. Er kommt zu den Ersatzteilen für unterwegs. Etwas Fummelei war dann das Auffädeln des neuen Riemens. Mit etwas Geduld gelang dies jedoch auch. Ich benutzte dazu wieder den 35er Maulschlüssel. Es wäre auch über das Drehen des Hinterrades bei eingelegtem 6. Gang gegangen, wenn man zu zweit wäre und einer hinten dreht und der zweite vorne den Riemen festdrückt. Hier ein hilfreiches Video zum Wechsel des Zahnriemens.
|
|