Gästebuch |  Kontakt |  Impressum+Datenschutz |  Sitemap |  Log in 
Abfahrt-Wissel.de
Dienstag, 14. Oktober 2025 -- 7 Besucher online

 
  • Home
  • Motorrad
  • Tipps&Tricks
  • Reisen
  • Kurztripps
  • Interaktives
  •  

    aktuelle Motorräder

    Neulich ...
    Geschichten von Pannen und anderen Erlebnissen

    BMW GS 1200 Bj. 2009

    BMW R1150GS-Gespann

     - Teile-Verkauf

    frühere Motorräder

    Yamaha XS 400

    Kawasaki Z 500 B

    MZ 250 ETZ

    Yamaha XT600K

    YAMAHA Ténéré

    BMW R 75/5

    BMW R 80 G/S

    BMW G/S-Gespann

    BMW R 100 GS

    BMW R100RS Bj. 1983

    Motorrad-Technik

    BMW-Gespann für ganz kleines Geld
    Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB)

    Kuh-Wandel
    Der Handel bietet für die BMW GS-Modelle mit Paralever eine fast unüberschaubare Palette an Nachrüstteilen an. Mit dem richtigen Zubehör präsentiert sich der gute alte Boxer in Sachen Fahrdynamik wie verwandelt.

    BMW-Gespann für ganz kleines Geld
    Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB)

    Gleichdruck-Vergaser überholen
    aus OLDTIMER-MARKT 6/2006 (pdf-Datei)

    "Q-Tipps"
    von www.zeebulon.de für R80/100GS

    Microfiche
    für BMW R 80/100 GS

    Max BMW Motorcycles
    parts fiche

    für BMW R/K/F/G/X/

    Motorradmuseen in Deutschland
    Eine ebenso kurven- wie lehrreiche Reise quer durch die Republik zu den interessantesten Museen
    Quelle: www.tourenfahrer.de

    Lesenswertes

    WIND,SAND UND STERNE Mit der BMW R100GS durch Westafrika, Reisebericht in MO 01/1989 von Dr. Peter Falb (pdf-Datei 5,3 MB)

    BMW-Bildbände

    Bodensteiner Verlag

     

    BMW R1150GS-Gespann

    Alter:
    25 Jahre
    aktueller km-Stand:
    60.321 km
    06.01.2024

    Gestern habe ich mein neues Gespann in Düsseldorf abgeholt. Es ist ein neu aufgebautes hochwertiges R1150GS-Gespann mit einem Triptec-Heeler Reise-, Lasten- und Personenbeiwagen. Es hat Nachlauf-Verkürzung, ein Smart Hinterrad, Scheibenbremse am Beiwagen, HCS Federbeine rundum. Alles ist eingetragen und legal. Viele Teile gab´s außerdem noch dazu, inkl. einer Dokumentation und Unterlagen vom Aufbau. Das Motorrad hat ABS2 (nicht dieses Integral-ABS mit dem störanfälligen Bremskraftverstärker!), Heizgriffe und noch einiges andere. Auch einen Tankrucksack gab es noch dazu. Auf der Fahrt nach Hause über kurvige Eifelsträßchen zeigte es einen perfekten Geradeauslauf. Es ist sehr handlich und einfach zu fahren und hat einfach nur Spaß gemacht. Schlechtwetter wird jetzt wieder zu Fahrwetter!

    Bild: mein neues Gespann

    BMW R 1150 GS
    Hersteller BMW
    Verkaufsbezeichnung R 1150 GS
    Produktionszeitraum 1999 bis 2003
    Klasse Motorrad
    Bauart Reiseenduro
    Motordaten
    luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor
    Hubraum (cm³) 1130 cm³
    Leistung (kW/PS) 62,5 / 85 bei 6750 min-1
    Drehmoment (N m) 98 Nm bei 5250 min-1
    Höchst­geschwindigkeit (km/h) 199 km/h (Solo)
    Getriebe 6 Gänge
    Antrieb Kardanantrieb
    Bremsen Doppelscheibenbremse vorn Ø 305 mm, Scheibenbremse hinten Ø 276 mm, Scheibenbremse SW Ø 330 mm
    Radstand (mm) 1509 mm
    Maße (L × B × H, mm): 2189 × 980 × 1366
    Sitzhöhe (cm) 84–86 cm
    Leergewicht (kg Solo) 249 kg
    zul. Gesamtmasse  (kg Gespann) 650 kg
    Vorgängermodell BMW R 1100 GS
    Nachfolgemodell BMW R 1200 GS (K25)

    Hier einige Bilder vom Umbau zum Gespann:


    (15 Bilder von M. Becker)
    24.04.2025

    Zeit für einen Wechsel

    Vorderrad-Wechsel am Gespann

    Bild: Vorderrad-Wechsel am Gespann, r.o. der "neue" Reifen

    Mehr anzeigen

    Nach ca. 10.000 Kilometern Fahrt auf meinem R1150GS-Gespann war mittlerweile der 2. Vorderradreifen verbraucht. Ich muss dazu sagen, dass bisher vorn immer herkömmliche Motorradreifen aufgezogen waren.

    Es war also einmal an der Zeit einen von der Firma Hofdmann runderneuerten Reifen mit Autoprofil auszuprobieren. Früher hat das die Firma Immler angeboten, die dies heute allerdings nicht mehr machen. Die "Immler-Reifen" genossen immer einen guten Ruf unter den Gespannfahrern. Das Reifenprofil ähnelte einem PKW-Reifen, war also nicht rund, und dazu war es auch noch sehr dick. Das versprach eine gute Haltbarkeit.

    Ich hatte mich für das Hakaa-Reifenprofil entschieden, einen abgenutzten Vorderradreifen per Post nach Wittmund geschickt und wenige Tage später tatsächlich den mit einem dicken Autoprofil runderneuerten Reifen zurück erhalten.

    Ganz schön schwer war das Teil nach der Behandlung und die Reifenflanken waren jetzt auch sehr steif, was ich bei der Montage feststellen musste. Doch unter Zuhilfenahme von zwei Schraubzwingen und meiner Reifen-Montage-Apparatur hatte ich den "neuen" Reifen irgendwann auf der Felge und montiert. Am Wochenende will ich zum erstenmal eine kleine Ausfahrt damit machen und bin schon ganz gespannt auf das neue Fahrverhalten. Ich werde berichten.

    23.03.2025

    Der Ölfilter ist endllich raus!

    oben: noch steckt der alte Ölfilter fest, l.u. das Ausdrehwerkzeug im Ölfilter, r.u. gelöster Ölfilter und Werkzeug

    Bild: oben: noch steckt der alte Ölfilter fest, l.u. das Ausdrehwerkzeug im Ölfilter, r.u. gelöster Ölfilter und Werkzeug

    Mehr anzeigen

    Heute habe ich die alte Motoröl-Filterpatrone endlich lösen können. Ich baute mir dazu ein Hilfswerkzeug, bestehend aus einem Flacheisen, in das ich 2 M6-Schrauben inkl. Distanzhülsen fest verschraubt habe.in die Ölfilter-Patrone bohrte ich 2 M6.5 Löcher. Mit dem improvisierten Werkzeug hatte ich dann genug Kraft, die stark festgefressene alte Filterpatrone zu lösen.

    22.03.2025

    Noch schnell mal den Ölwechsel machen...

    der zerstörte Ölfilter an meinem R1150GS-Gespann

    Bild: der zerstörte Ölfilter an meinem R1150GS-Gespann

    Mehr anzeigen

    Mittlerweile bin ich mit meinem GS1150GS-Gespann schon 10.000 Kilometer seit dem Kauf im Januar letzten Jahres gefahren. Das Gespann war beim Kauf gerade in der Inspektion gewesen und hatte frisches Öl bekommen. Nun war also wieder Zeit für einen Öl- und Ölfilterwechsel. Und den wollte ich nach der heutigen kleinen Tour "noch schnell mal eben" machen.

    Das aufwändigste hierbei ist bei mir immer das Hochbocken auf der Hebebühne wegen des Seitenwagens. Im Grunde aber kein Hexenwerk. Auch das Ablassen des heißen Motoröls verlief wie gewohnt.

    Nach dem vollständigen Auslaufen wollte ich dann "nur noch" den Ölfilter wechseln unter Zuhilfenahme des entsprechenden Schraubrings. Den habe ich zwar drauklopfen können, jedoch den Ölfilter zu lösen gelang mir damit nicht, weil er durchrutschte.

    Hier sei gesagt, dass ein neuer Ölfilter nur "handwarm" angezogen werden soll, nachdem der Dichtring mit Motoröl geschmiert wurde. Da hatte es wohl in der Werkstatt jemand weit übertrieben mit dem Anziehen .

    Ich bohrte danach 2 sich gegenüber liegende Löcher von unten in Wandnähe des alten Ölfilters, in die ich zwei Schrauben steckte. Ein Hebel dazwischen und einige kräftige Schläge mit dem würden den Filter bestimmt lösen. Fehlanzeige! Es ist mir einfach nicht gelungen und der Ölfilter war mittlerweile kaum noch als solcher zu erkennen.

    Für heute habe ich aufgegeben. Morgen ist auch noch ein Tag, an dem ich mich noch einmal mit dem Entfernen der Blechtrümmer befassen will.

    30.12.2024

    Einbau einer Deckelsicherung

    Schloss im Werkzeugkastendeckel der R 1150 GS

    Bild: Schloss im Werkzeugkastendeckel der R 1150 GS

    Mehr anzeigen

    Nachdem ich mal bei der Fahrt ohne den Soziussitz den Deckel des Werkzeugfachs am Gespann verloren habe, bin ich natürlich später nur noch mit Soziussitz gefahren. Eigentlich brauche ich den Sitz aber nicht.

    Damit ich die zwischenzeitlich beschaffte Abdeckung des Werkzeugfachs nicht noch einmal verliere, habe ich mir heute im Baumarkt ein Einbauschloss für 5,60 € gekauft. Einfach ein passendes Loch in den Plastikdeckel gebohrt, das Schloss verschraubt und den Schlüssel gedreht. Es funktioniert perfekt. Und der Deckel kann sich jetzt auch nicht mehr selbstständig machen, wenn ich den hinteren Sitz nicht montiert habe.

    11.06.2024

    Wenn man sich mal wieder festfahren sollte...

    Seilwinde an meinem Gespann

    Bild: Seilwinde an meinem Gespann

    Damit mir sowas wie letztens bei Rovereto am Gardasee nicht noch einmal passiert, habe ich heute eine Seilwinde am Gespann angebaut. In der Einsamkeit sicher Gold wert, um auch alleine das schwere Gefährt wieder aus dem Schlamm zu bekommen. Hoffentlich werde ich sie nie brauchen.

    06.06.2024

    Optimierungsarbeiten am Gespann

    Austausch des Hinterachs-Getriebes am BMW R1150 Gespann

    Bild: Austausch des Hinterachs-Getriebes am BMW R1150 Gespann

    Habe gestern das Original-Hinterradgetriebe (31/11) gegen ein kürzeres einer BMW R850R getauscht (37/11). Den 1. Gang kriege ich jetzt mit weniger Kupplungsrutschen rein und den 6. Schongang kann ich nun auch voll nutzen, auch bergauf. Das ganze Teil fährt jetzt wesentlich agiler und drehfreudiger. 4.000 U/min bei 105 km/h sind für mich nicht zu viel. Der Wechsel hat sich gelohnt, finde ich 😜 Verbrauchsangaben kann ich natürlich noch nicht machen.

    14.03.2024

    Kleines Loch mit großer Wirkung

    Das Volltanken des 22-Liter-Tanks des R1150GS-Gespann war bisher immer so ein Geduldsspiel, wenn ich den kompletten Tankinhalt ausnutzen wollte. Der Stutzen reicht einfach etwas zu tief in den Tank hinein. Den Tipp mit dem Hineinbohren eines Loches in den Stutzen fand ich dann im gs-forum.eu . Eigentlich ganz einfach: Die 6 Inbus-Schrauben des Tankdeckels lösen, den Stutzen samt Geber-Mechanik etwas heraus ziehen und mit einem 8-mm-Bohrer irgendwo im oberen Teil ein Loch hinein bohren, damit die Luft aus dem Tank schneller verdrängt werden kann. Natürlich muss man darauf achten, dass dabei keine Späne in den Tank gelangen. Am besten eignet sich hierfür ein alter Lappen. Danach wird alles wieder zusammengebaut - und jetzt bekomme ich den Tank wirklich bis zur Unterkante voll.

    Tankstutzen-Modifiktion

    Bild: Eine zusätzliche Bohrung im Tankstutzen erleichtert jetzt das Volltanken.

    ¹