Wie schnell verblassen doch im Alltag Ereignisse und Erinnerungen. Im digitalen Zeitalter, in dem vieles mit einem Klick erledigt ist, gerät einiges auch schnell wieder in Vergessenheit. Aus diesem Grund habe ich mir dieses kleine Reisetagebuch gebastelt, in dem ich die schönsten Erinnerungen an Reisen, manchmal aber auch nur an besondere Erlebnisse festhalten kann. Schnell ist das Smartphone gezückt und – zack! – ist der Moment auf dem Handy gespeichert. Als Whatsapp-Nachricht mit Gruß an die Liebsten wäre er jedoch alsbald wieder aus dem Sinn und in den Tiefen der Handy-Bildergalerie verschwunden.
Hier kann ich die Highlights des Tages in Wort und Bild hinterlegen. Sicherlich könnte man so manches Bild noch nachbearbeiten und vielleicht auch noch umfangreicher beschreiben. Doch das kann ich später ja immer noch machen, wenn ich wieder vor dem Laptop sitze.
Jetzt heißt es erst einmal, viel Spaß beim Durchblättern!
Eintrag 393 vom 31.07.2024
Das Lenkerwippen ist beseitigt.
Bild: oben: Rostlöser auf dem defekten Lager / unten: das herausgeschlagene Lager mit Bolzen
Im letzten Urlaub war mir aufgefallen, dass der Lenker der BMW R1200GS, Bj. 2009 wippte, als ich die auf dem Seitenständer schwer bepackte Maschine aufrichten wollte. Das Lenkkopflager in der oberen Gabelbrücke war total verrostet und hatte Spiel. Auf die Fahreigenschaften hatte das aber zum Glück keinen Einfluss.
Wieder daheim sprühte ich bei km-Stand 153.550 das Lager von oben gut mit Kriechöl ein und ließ es eine Nacht einwirken, bevor ich am nächsten Tag nach Lösen der Mutter, die auf der Unterseite der Brücke den Lagerbolzen hält, versuchte das Lager samt Bolzen von unten heraus zu schlagen. Aufgrund der Enge in der Verkleidung ist mir das aber nicht gelungen.
Es blieb mir also nichts anderes übrig, als die obere Gabelbrücke abzunehmen, um das Lager mit dem eingepresstem Bolzen am Schraubstock heraus zu schlagen. Da sich das aber wegen der vielen Kabel, Züge und Schläuche in diesem Bereich als nicht so einfach heraus stellte, habe ich zuerst den vorderen Verkleidungsteil (der Schnabel) und die Tankverkleidungen entfernt, um besseren Zugang zu bekommen.
Wenn die Brücke weit genug eingeschlagen wird, stößt auch das Lenkschloss nicht mehr gegen den Vorsprung vom Rahmen, so dass die Brücke nach oben hin abgezogen werden kann.
Jetzt das Lager mit dem eingepresstem Bolzen herausschlagen und das neue Lager mit dem zuvor eingeschlagenem neuen Bolzen eintreiben. Zuvor jedoch die Brücke mit einem Heißluftfön auf Termperatur bringen.
Wenn man´s mal gemacht hat, ist es garnicht so schwer gewesen