![]()
ReisenDie große Irland-RundeUnsere Motorrad-Reise auf dem Wild-Atlantic-Way vom 31.08. bis 15.09.2025 Auf ein Wiedersehen in der Türkei Meine Motorrad-Reise vom 17.05. bis 21.06.2025 Mit dem Roller auf Erkundungstour durch Thailand Unsere Reise vom 10. bis 20.01.2025 Motorradtour in die schottischen Highlands Auf den schönsten Routen und Single Tracks sollte es durch Schottlands Highlands gehen - von den Grampian Mountains über den Whisky Trail - zum legendären Loch Ness - Unsere Reise vom 13.-22.09.2024 Mit dem Roller auf Erkundungstour durch Marrakesch und Umgebung Es gibt Städte, bei denen ganz allein der Klang des Namens Fernweh in uns hervorruft. Marrakesch ist eines dieser Ziele. Mit dem Motorrad zu Titos Erben In 14 Tagen durch fünf der sechs Länder Ex-Jugoslawiens vom 10.09. - 23.09.2023 Mit dem Motorrad ins Riesengebirge Einzigartiges Riesengebirge, Eulengebirge und Glatzer Bergland... auf traumhaften Nebenstrecken in Rübezahls Heimat vom 31.08 - 07.09.2023 Marokko-Motorrad-Reise durch 1001 Nacht Bericht über eine 17 tägige Motorrad-Rundreise zu den Königsstädten Fes und Marrakech und über die Straßen der Kasbahs vom Hohen Atlas bis zur Sahara (9. bis 25. April 2023) Mit dem Motorrad nach Mallorca Bericht über meinen Aufenthalt auf der Balearen-Insel Mallorca Bericht über unseren Aufenthalt auf der größten Vulkaninsel der Kanaren Teneriffa Einige Blitzlichter aus unserem 3. Corona-Jahr Mit dem Roller unterwegs auf einer der schönsten Inseln Griechenlands (13.-21. Okt. 2022) Bernsteinküste - Danzig und die Masurische Seenplatte Eine 12tägige Motorradreise vom 14. bis 25. August 2022 NORDKAP JUBILÄUMS TOUR - 20 JAHRE REISEN & ERLEBEN Eine Motorrad-Reise zum Ende der Welt - 17 TAGE vom 7. bis 23. Juli 2022 eine Motorradreise zu den Inseln Korsika, Sardinien und Sizilien vom 13. bis 28. Mai 2022 Auf der Suche nach der Sonne - eine Motorradreise nach Elba aus meinem Reisetagebuch vom 07. bis 17. April 2022 Einige Blitzlichter aus unserem 2. Corona-Jahr Marokko-Motorrad-Rundreise 2021 Bericht über eine Reise zu den Königsstädten Meknes, Marrakech, Fes und über die Straßen der Kasbahs vom Hohen Atlas bis zur Sahara - eine Welt aus 1001 Nacht Bericht über unser Aufenthalt in Corona-Zeiten an der deutschen Nordseeküste Einige Blitzlichter aus unserem Corona-Jahr im Juli 2020 unterwegs im bayrischen Grenzgebiet zu Österreich und Tschechien Mit dem Motorrad über die höchsten Alpenpässe zur französischen Mittelmeerküste (Sept. 2019) Mit dem Motorrad in eine Bilderbuchlandschaft aus Felsgipfeln und Badeseen, Flussufern und Aussichtshöhen (29.06.-11.07.2019) Bericht über unsere Motorrad-Reise vom 25.08. bis 15.09.2018 Bericht über unsere Motorrad-Exkursionen im Januar 2018 über die grüne Vulkaninsel Herbst-Odyssee auf zwei Rädern 10 Länder - 49 Tage / 7 Wochen - vom 27.08. bis 14.10.2017 - Gesamtstrecke: ca. 11.300 km Berge, Sonne, Meer und Inseln - Fortsetzung Bericht über eine 2wöchige Motorradreise im September 2016 nach Kroatien Bericht über eine 3wöchige Motorradreise im September 2015 nach Kroatien Bericht über eine dreiwöchige Motorradreise auf Royal Enfields durch Indiens grünsten Bundesstaat Kerala bis hinunter zum Cap, Zeitraum: März 2014 Bericht über eine dreiwöchige Motorradreise auf Nebenstraßen durch einige der schönsten Landstriche Frankreichs bis hinunter zur Costa Brava in Spanien, Zeitraum: Sept./Okt. 2013 Zurück auf Gottes kleinsten Kontinent eine Motorradreise nach Sardinien Unterwegs zwischen Alpen, Drau und Adria ...Wir erlebten in diesen drei Wochen nicht nur viele stimmungsvolle historische Orte und Landschaften, sondern auch eine große Gastfreundschaft der Bewohner - und Sonne, Sonne, Sonne... Die größte Insel im Mittelmeer hat für einen abwechslungsreichen Urlaub mit dem Motorrad viel zu bieten... Eine Hüttentour durchs winterliche Skandinavien Eine einwöchige Motorradreise bis ins herbstliche Kroatien Eine Motorradreise im Mai 2008 auf Gottes kleinsten Kontinent - nach Sardinien Steine, Strände, weiße Küsten; Die Umrundung des Ärmelkanals auf dem Motorrad Fast eine Woche brauchten wir für die Anreise nach Korsika durch die Ardennen und über die Alpen. Bericht über unsere 3wöchige (26.06 - 14.07.2006) Reise mit dem Bus durch den Süden Ghana´s Die diesjährige Krystall-Rally sollte in Norwegen bereits zum 35. mal stattfinden. Eine Rundreise mit dem Motorrad bis in die rumänischen Karpaten 6000 km auf dem Motorrad durch den Südwesten der USA (2004) Bericht über eine Motorrad-Reise im Juni/Juli 2003, die uns gegen den Uhrzeigersinn rund um die Ostsee führte. Bilder von einem Kurzbesuch im November 2002, wobei auch einige Fahrten mit den Motorrädern Coskuns gemacht wurden. Sommer 2002 – Eine Motorradtour durch Elsass, Cevennen und Ardennen mit Bildern von unserem Besuch bei Freunden in den Cevennen Motorrad-Rundreise durch Spanien Bericht über eine 4wöchige Motorrad-Rundreise im Frühjahr '01 entlang der Mittelmeerküste bis hinunter nach Andalusien - Pannen inklusive... Im Jahr 2000 waren wir zur Hochzeit von Coskun und Aleyna in der Türkei eingeladen. Bericht einer Motorradtour mit Enduros unterwegs durch Sri-Lanka bis zum Worlds End ... Herbsttour zu den Schlössern der Loire. Doch nicht alles kam so wie geplant... Bericht und Bilder einer 2wöchigen Frühjahrstour bis in die malerische Toskana Bericht und Bilder der 1. Schnuppertour hinein in die Karpaten Bericht über eine 2wöchige ca. 5.000 km lange Motorradtour durch die Alpen Niemals war man allein unterwegs auf den kleinen Straßen durch den Dschungel. Bericht über eine 2wöchige Motorradtour in die Abruzzen ... Mit einer Fähre ging es ab hier hinüber nach Griechenland und anschließend hinein in die Türkei, wo ich meinem Freund Coskun einen Besuch abstatten wollte. Wüste Erlebnisse in Nordafrika Zu viert sind wir von Februar bis April 1992 mit zwei Motorrädern und einem alten VW-Bus durch Marokko und Algerien bis hinunter ins Hoggar-Gebirge unterwegs Zum drittenmal sollte es per Motorrad in die Türkei gehen. durch die Telemark vorbei an Schleusen, Fjorden und Kanälen Auf zwei Motorrädern vier Wochen im Land der Gletscher und Geysire unterwegs Bilder von den Osterferien in Portugal Mit Freunden und einem ETZ 250-Gespann in einem Ferienhaus in Süd-Schweden Auf ein Wiedersehen in der Türkei ... oder, wie wir ein Motorrad aus den Fängen des türkischen Zolls befreiten und wieder zurück mit nach Deutschland nahmen - eine Reise im Mai-Juni 1988 Alleine losgefahren und nach der Rückkehr um viele Freunde reicher Stationen einer 2wöchigen Motorradtour durch England und Wales bis hinauf nach Schottland Bilder einer Motorradtour, die uns im Uhrzeigersinn über die Insel führte. Zu zweit auf einer XS 400 Wo die Nacht zum Tage wird: eine Fahrt zum Nordkap Erinnerungen an eine 3wöchige Motorradreise im Juli 1980 mit Jürgen hinauf zum Nordkap
|
England '85Stationen einer 2wöchigen Motorradtour durch England und Wales bis hinauf nach Schottland
Tau liegt am nächsten Morgen noch auf dem Rasen. Es verspricht, schönes Wetter zu geben. Nachdem ich das National Motorcycle Museum nach einiger Sucherei gefunden habe, verbringe ich dort fast den ganzen Tag.
Es ist ein Platz, wo "Legenden weiter leben" und ein Tribut an die einst großartige britische Industrie, die den Weltmarkt über sechzig Jahre beherrschte. Es ist ein Platz, wo ältere Generationen noch einmal mit Nostalgie die Maschinen bewundern können, die sie in ihrer Jugend fuhren und die jüngere Generation die Entwicklung der Motorräder von den frühesten Tagen bis zu den goldenen Jahren von 1930 - 1960, als die britischen Motorräder "die Welt regierten", bewundern können. Tatsächlich sind hier hunderte von britischen Motorrädern versammelt von denen es viele zum Status einer Legende brachten. Traurig stimmen all die missratenen Prototypen, welche die britische Motorradindustrie vor den Japanern hätte schützen sollen. Es fehlen weder die 4-Zylinder Triumph noch die 350er Fury/Bandit noch die 700er Silk oder die Maschinen des Lord Hesketh.
Die Firma Excelsior aus Coventry gehörte zu den englischen Pionieren des motorisierten Zweirads. Man begann mit De Dion- und Minerva-Motoren und verwendete später JAP-Aggregate. Für Rennzwecke und später zur Serienverwendung entwarf man in den dreißiger Jahren verschiedene ohc-Modelle. Nach 1945 gab es bei Excelsior nur noch Zweitaktmodelle mit Villiers-Motoren. Die amerikanische Marke Excelsior war im Ausland als "Super X", bekannt. Die 1908 gegründete Firma gehörte dem Zweiradimperium des Chicagoer Industriellen Ignaz Schwinn an und war der schärfste Konkurrent von lndian und Harley Davidson auf dem amerikanischen Motorradmarkt. Wie diese beiden, stellte Excelsior-USA ebenfalls große V-Zweizylinder her. Ab 1917 übernahm man den Bau der Henderson-Vierzylinder. 1931 beendete der Schwinn-Konzern seine Motorrad-Aktivitäten.
Die wohl bekannteste Einzylinder- Rennmaschine von Norton. Hergestellt von 1949 bis 1962, ausgerüstet mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC), die durch eine Königswelle angetrieben wurden. Eine echte Manx in fahrbereitem Zustand dürfte heute kaum unter 30.000 ? zu haben sein. ![]() Healey Square Four Der bekannte Ariel Square Four Motor wurde auch in der hier gezeigten Healey verwendet und erhält hier ein schon fast "japanisch" wirkendes Äußeres.
Nicht bis zur Marktreife schafft es 1969 der Prototyp einer 1.000-cm³-Vierzylinder -OHV-Maschine namens "Quadrant".
Die englische Motorradmarke Vincent (genauer "The Vincent H.R.D. Company Ltd." / Stevenage nach ihren Begründern Philip C. Vincent und Howard R. Davies) existierte bis 1955. Zu ihrer Zeit hatten die Vincent- Maschinen den Ruf, die schnellsten, teuersten und exklusivsten Motorräder zu sein, die es zu kaufen gab. Die wichtigsten Modelle hatten 500er-Einzylinder- und 1000er- V-Zweizylinder- motoren. Die 1000er "Black Shadow" und "Black Lightning" galten noch bis in die späten 60er-Jahre als die schnellsten Serien- motorräder. Mit einer Black Lightning wurde 1948 der Geschwindig- keitswelt- rekord mit 252 km/h aufgestellt.
Phelon & Moore(P&M) aus Cleckheaton, Yorkshire, (1900-1967) gilt als einer der ersten Motorradhersteller und Wegbereiter im Motorradbau. Ihr Slogan lautete: "The Perfected Motorcycle". Weltberühmt wurde das Unternehmen als Hersteller von einzylindrigen, schräg nach vorn geneigten Viertaktmotorrädern (Slooper) mit 500, 600 oder zuletzt 650 ccm Hubraum, welche ab 1924 unter dem Namen Panther bekannt wurden. Dabei ist der Motor als Tragendes Element des Rahmens verbaut! Phelon & Moore stellten auch 250 und 350 ccm Viertaktmotorräderher. Daneben wurde die Modellpalette durch 200 bis 324 ccm Zweitaktmotorräder ergänzt. Hierbei wurden Motoren von Villiers verbaut. In vier Hallen gibt es ca. 400 britische Motorräder in neu oder fast neuwertigem Zustand zu bestaunen. Im Laufe des Vormittags lerne ich Peter kennen, der Verkaufsmanager in der Rüstungsindustrie ist und selbst ca. 4-5 Jahre Rennen gefahren ist. Wie er berichtet, hatte er selbst diverse britische Bikes und er kann mir unendlich Interessantes zu den dort stehenden Motorrädern erzählen. Viele Dinge zeigt er mir, so z. B. die Benzinpumpe am Cossworth-Racer, die durch das Ein- und Auswippen der Heckpartie funktioniert. Er besitzt ein wirklich gutes Detailwissen. So erfahre ich auch, dass, je neuer die Norton´s sind, desto weiter das Auslassventil des Motors wegen der besseren Kühlung im Fahrtwind steht. Außerdem steigt dadurch angeblich auch ihre Leistung. Ich erfahre von der Fülle der englischen Motorräder, die in den letzten 60 Jahren gebaut wurde. Kaum zu glauben, was davon übrig geblieben ist. Peter zeigt mir, dass es Getrenntschmierung und Wasserkühlung schon in den 30er Jahren gab, dass Velocettes meist mit Schwalbenschwanzauspuff produziert wurden und dass Douglas viele Boxermotoren baute. Serienmäßige Verkleidungen gab es bereits zu frühen Zeiten für einige Modell und Ariel baute seine Vierzylinder-Motoren meistens im Quadrat. Wie ich erfahre, soll das Museum noch erweitert werden. In dem sehr guten Shop kann man noch uralte Handbücher bekommen, natürlich auch den Kitsch der heutigen Zeit. Ein etwa Sechzigjähriger spricht mich hier an. Er ist auf seiner Suzuki GT 250 gekommen und wie er berichtet schon Rentner. Da er fast taub ist, fällt nur leider die Konversation mit ihm sehr schwer. Zum Mittagessen gehe ich in die Museums-Kantine, wo ich mir eine Pizza bestelle, die jedoch bei ihrem Erscheinen nur die Größe einer Untertasse hat. Leider ist hier nicht alles so perfekt wie die Motorräder.
(14 Bilder) ![]() ![]() ![]() ![]() ¹
|
![]()
Länder- und Reise-Infos![]()
Navigation Outdoor
Sprachkurse
FährenÜber nahezu jede europäische Fährverbindung informieren
Camping/Outdoor
Sonstiges
|