![]()
ReisenMit dem Roller auf Erkundungstour durch ThailandUnsere Reise vom 10. bis 20.01.2025 Motorradtour in die schottischen Highlands Auf den schönsten Routen und Single Tracks sollte es durch Schottlands Highlands gehen - von den Grampian Mountains über den Whisky Trail - zum legendären Loch Ness - Unsere Reise vom 13.-22.09.2024 Mit dem Roller auf Erkundungstour durch Marrakesch und Umgebung Es gibt Städte, bei denen ganz allein der Klang des Namens Fernweh in uns hervorruft. Marrakesch ist eines dieser Ziele. Mit dem Motorrad zu Titos Erben In 14 Tagen durch fünf der sechs Länder Ex-Jugoslawiens vom 10.09. - 23.09.2023 Mit dem Motorrad ins Riesengebirge Einzigartiges Riesengebirge, Eulengebirge und Glatzer Bergland... auf traumhaften Nebenstrecken in Rübezahls Heimat vom 31.08 - 07.09.2023 Marokko-Motorrad-Reise durch 1001 Nacht Bericht über eine 17 tägige Motorrad-Rundreise zu den Königsstädten Fes und Marrakech und über die Straßen der Kasbahs vom Hohen Atlas bis zur Sahara (9. bis 25. April 2023) Mit dem Motorrad nach Mallorca Bericht über meinen Aufenthalt auf der Balearen-Insel Mallorca Bericht über unseren Aufenthalt auf der größten Vulkaninsel der Kanaren Teneriffa Einige Blitzlichter aus unserem 3. Corona-Jahr Mit dem Roller unterwegs auf einer der schönsten Inseln Griechenlands (13.-21. Okt. 2022) Bernsteinküste - Danzig und die Masurische Seenplatte Eine 12tägige Motorradreise vom 14. bis 25. August 2022 NORDKAP JUBILÄUMS TOUR - 20 JAHRE REISEN & ERLEBEN Eine Motorrad-Reise zum Ende der Welt - 17 TAGE vom 7. bis 23. Juli 2022 eine Motorradreise zu den Inseln Korsika, Sardinien und Sizilien vom 13. bis 28. Mai 2022 Auf der Suche nach der Sonne - eine Motorradreise nach Elba aus meinem Reisetagebuch vom 07. bis 17. April 2022 Einige Blitzlichter aus unserem 2. Corona-Jahr Marokko-Motorrad-Rundreise 2021 Bericht über eine Reise zu den Königsstädten Meknes, Marrakech, Fes und über die Straßen der Kasbahs vom Hohen Atlas bis zur Sahara - eine Welt aus 1001 Nacht Bericht über unser Aufenthalt in Corona-Zeiten an der deutschen Nordseeküste Einige Blitzlichter aus unserem Corona-Jahr im Juli 2020 unterwegs im bayrischen Grenzgebiet zu Österreich und Tschechien Mit dem Motorrad über die höchsten Alpenpässe zur französischen Mittelmeerküste (Sept. 2019) Mit dem Motorrad in eine Bilderbuchlandschaft aus Felsgipfeln und Badeseen, Flussufern und Aussichtshöhen (29.06.-11.07.2019) Bericht über unsere Motorrad-Reise vom 25.08. bis 15.09.2018 Bericht über unsere Motorrad-Exkursionen im Januar 2018 über die grüne Vulkaninsel Herbst-Odyssee auf zwei Rädern 10 Länder - 49 Tage / 7 Wochen - vom 27.08. bis 14.10.2017 - Gesamtstrecke: ca. 11.300 km Berge, Sonne, Meer und Inseln - Fortsetzung Bericht über eine 2wöchige Motorradreise im September 2016 nach Kroatien Bericht über eine 3wöchige Motorradreise im September 2015 nach Kroatien Bericht über eine dreiwöchige Motorradreise auf Royal Enfields durch Indiens grünsten Bundesstaat Kerala bis hinunter zum Cap, Zeitraum: März 2014 Bericht über eine dreiwöchige Motorradreise auf Nebenstraßen durch einige der schönsten Landstriche Frankreichs bis hinunter zur Costa Brava in Spanien, Zeitraum: Sept./Okt. 2013 Zurück auf Gottes kleinsten Kontinent eine Motorradreise nach Sardinien Unterwegs zwischen Alpen, Drau und Adria ...Wir erlebten in diesen drei Wochen nicht nur viele stimmungsvolle historische Orte und Landschaften, sondern auch eine große Gastfreundschaft der Bewohner - und Sonne, Sonne, Sonne... Die größte Insel im Mittelmeer hat für einen abwechslungsreichen Urlaub mit dem Motorrad viel zu bieten... Eine Hüttentour durchs winterliche Skandinavien Eine einwöchige Motorradreise bis ins herbstliche Kroatien Eine Motorradreise im Mai 2008 auf Gottes kleinsten Kontinent - nach Sardinien Steine, Strände, weiße Küsten; Die Umrundung des Ärmelkanals auf dem Motorrad Fast eine Woche brauchten wir für die Anreise nach Korsika durch die Ardennen und über die Alpen. Bericht über unsere 3wöchige (26.06 - 14.07.2006) Reise mit dem Bus durch den Süden Ghana´s Die diesjährige Krystall-Rally sollte in Norwegen bereits zum 35. mal stattfinden. Eine Rundreise mit dem Motorrad bis in die rumänischen Karpaten 6000 km auf dem Motorrad durch den Südwesten der USA (2004) Bericht über eine Motorrad-Reise im Juni/Juli 2003, die uns gegen den Uhrzeigersinn rund um die Ostsee führte. Bilder von einem Kurzbesuch im November 2002, wobei auch einige Fahrten mit den Motorrädern Coskuns gemacht wurden. Bilder aus Elsass, Cevennen und Ardennen Motorrad-Rundreise durch Spanien Bericht über eine 4wöchige Motorrad-Rundreise im Frühjahr '01 entlang der Mittelmeerküste bis hinunter nach Andalusien - Pannen inklusive... Im Jahr 2000 waren wir zur Hochzeit von Coskun und Aleyna in der Türkei eingeladen. Bericht einer Motorradtour mit Enduros unterwegs durch Sri-Lanka bis zum Worlds End ... Herbsttour zu den Schlössern der Loire. Doch nicht alles kam so wie geplant... Bericht und Bilder einer 2wöchigen Frühjahrstour bis in die malerische Toskana Bericht und Bilder der 1. Schnuppertour hinein in die Karpaten Bericht über eine 2wöchige ca. 5.000 km lange Motorradtour durch die Alpen Niemals war man allein unterwegs auf den kleinen Straßen durch den Dschungel. Bericht über eine 2wöchige Motorradtour in die Abruzzen ... Mit einer Fähre ging es ab hier hinüber nach Griechenland und anschließend hinein in die Türkei, wo ich meinem Freund Coskun einen Besuch abstatten wollte. Wüste Erlebnisse in Nordafrika Zu viert sind wir von Februar bis April 1992 mit zwei Motorrädern und einem alten VW-Bus durch Marokko und Algerien bis hinunter ins Hoggar-Gebirge unterwegs Zum drittenmal sollte es per Motorrad in die Türkei gehen. durch die Telemark vorbei an Schleusen, Fjorden und Kanälen Auf zwei Motorrädern vier Wochen im Land der Gletscher und Geysire unterwegs Bilder von den Osterferien in Portugal Mit Freunden und einem ETZ 250-Gespann in einem Ferienhaus in Süd-Schweden Auf ein Wiedersehen in der Türkei ... oder, wie wir ein Motorrad aus den Fängen des türkischen Zolls befreiten und wieder zurück mit nach Deutschland nahmen - eine Reise im Mai-Juni 1988 Alleine losgefahren und nach der Rückkehr um viele Freunde reicher Stationen einer 2wöchigen Motorradtour durch England und Wales bis hinauf nach Schottland Bilder einer Motorradtour, die uns im Uhrzeigersinn über die Insel führte. Zu zweit auf einer XS 400 Wo die Nacht zum Tage wird: eine Fahrt zum Nordkap Erinnerungen an eine 3wöchige Motorradreise im Juli 1980 mit Jürgen hinauf zum Nordkap
|
Der Sonne entgegen!Eine Motorradreise auf Nebenstraßen durch einige der schönsten Landstriche Frankreichs bis hinunter zur Costa Brava in SpanienGegen neun Uhr soll es am Dienstag Morgen für die Busfahrer zurück gehen nach Deutschland. Toni und Marlene bleiben noch einige Tage, doch auch Steffi und ich müssen uns heute allmählich wieder auf den Rückweg begeben. Die Stimmung ist etwas gedrückt, als wir uns nach dem Aufstehen beim Bäcker um die Ecke zu Frühstück treffen. Das Restaurant des Hotels ist nämlich bereits geschlossen, die Saision ist vorbei. Es ist heute das letztesmal, dass wir nach einer schönen, erlebnisreichen und vor allem lustigen Woche gemeinsam miteinander frühstücken. In gut zwölf Stunden werden die Busfahrer bereits wieder zuhause sein und auch unser Urlaub endet zum Ende der Woche.
Tatsächlich stehen dann später alle pünktlich um neun Uhr mit ihrem Gepäck vor dem Bus, der schnell vollgestopft ist. Wir stellen uns alle nocheinmal davor, lassen die Kamera ein letztes Bild von uns schießen und dann heißt es Abschied nehmen. Kaum ist der Bus um die Ecke verschwunden, sind auch wir mit unserem Motorrad abreisebereit und winken der Rezeptionistin ein letztesmal zu. Foto: Abschiedsfoto vor unserem Hotel Wir starten in Richtung Pyrenäen und die kurvige Strecke führt uns zunächst wieder nach Llagostera. Über Caldes de Malavella geht es dann in die Ausläufer des Montseny-Gebirges, einem Gebiet mit geologischen Brüchen und Verwerfungen. In Caldes soll es sogar Termalquellen geben. Hier im östlichen Pyrenäenvorland liegt Olot inmitten einer vulkanische Landschaft, die den Ort und seine Umgebung bekannt gemacht hat. Das ist hier die bedeutendste Vulkanlandschaft der iberischen Halbinsel, einige der erloschenen Vulkane liegen sogar direkt auf dem Stadtgebiet von Olot. Nachdem wir Sant Salvador De Bianya hinter uns gelassen haben erreichen wir noch in den spanischen Pyrenäen 10 km südlich der französischen Grenze Camprodon im Tal des Ter. Foto: Bergdorf in den spanischen Pyrenäen Als wir wenig später auf dem Gipfel und Grenzübergang zu Frankreich stehen, frösteln wir bei gemessenen 13°C und ziehen uns zusätzliche Bekleidung über. Foto: Vor dem Grenzübergang zu Frankreich ist es kühl geworden. Ein Hinweisschild hier oben weist auf den französischen Ort Prats de Moló hin, durch das der weitere Weg führt. Hier steht ein bekanntes Kunstdenkmal, die Kirche Saintes Juste et Ruffine aus dem 13. Jahrhundert. Foto: Hinweisschild auf dem Gipfel am Grenzübergang zu Frankreich Foto: Grenzübergang in den Pyrenäen Vorbei an dichter Bewaldung steigen wir weiter über die nächsten fünf Kilometer bis auf 1.260 m hinauf auf den Col d´Ares , der auch bei der Tour de France im Streckenprofil vorhanden ist. Foto: Blick über die französischen Ost-Pyrenäen Foto: die östlichen französischen Pyrenäen 13 Kilometer hinter dem Grenzübergang haben wir Prats-De-Mollo im Département des Pyrénées Orientale erreicht. Zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern des Ortes gehört die Kirche Saintes Juste et Ruffine aus dem 13. Jahrhundert. In der Nähe befinden sich auch die Schwefelthermen von La Preste. Foto: Prats-De-Mollo am Hang die Kirche Saintes Juste et Ruffine Hinter Le Tech erreichen wir auf der Hauptstraße D115 Arles-Sur-Tech, eine kleine Stadt umgeben von den östlichen Pyrenäen, die die Kulisse bilden. Bekannt geworden ist der Ort durch sein Kloster. Das hier entspringende Wasser soll Wundeheilungen bewirkt haben.Foto: Amélie-Les-Bains-Palalda Die 952 km lange Route des Cols wird Teil unserer heutigen Strecke. Sie führt über insgesamt 34 hohe Pässe durch die Pyrenäen vom Atlantik bis zum Mittelmeer und wurde im19. Jh.ngeschaffen auf Anregung des Kaisers Napoleon III. und seiner Gattin Eugénie. Damals war es eine Straße der Thermalbäder, denn sie verband die von wohlhabenden Gästen frequentierten Kurstädte der Pyrenäen. Nachdem wir in La Trinité eine Pause eingelegt haben, fahren wir weiter nach Prades, westlich von Perpignan am Fluss Têt gelegen. Mittelalterliche Häuser bestimmen hier das Bild des Ortskerns. Wir folgen der Têt entlang ihres Flussbetts und bekommen als wir die weggeschwemmte Brücke im Flusstal sehen eine Ahnung davon, welche Kräfte hier das Hochwasser im Frühjahr entwickeln kann.
Foto: weggeschwemmte Brücke im Tal der Têt Foto: im Tal der Têt Foto: Kulisse im Tal der Têt Wir kommen wieder vorbei an einem Hinweisschild zur Prieuré de Serrabone, wo wir auf unserem Hinweg schon einmal vorbei geschaut haben, fahren diesmal jedoch weiter und stehen bald darauf auf dem Col des Auzines auf 603 m Höhe. Foto: Col des Auzines (603 m)
Foto: römischer Aquädukt bei Ansignan Als wir wenig später Ansignan erreichen sehen wir nördlich des Ortes einen römischen Aquädukt, der den kleinen Fluss Agly überquert. Zur Zeit ist das Flussbett weitgehend ausgetrocknet, doch nach einem starken Gewittergen oder tagelangem Dauerregen kann der Fluss enorm anschwellen und kurzzeitig ein Breite von bis zu 30 Metern erreichen. Aus diesem Grund setzten die Römer im 3. Jahrhundert die etwa 170 Meter lange Wasserletung auf 29 Stützbögen. Der Aquädukt wurde bis ins 13./14. Jahrhundert benutzt. Weinbaugebiete bestimmten in den Talkesseln das Bild und der Duft gekelterter Trauben liegt in der Luft. Etwa 43 km westlich von Perpignan kommen wir heute zur Ruhe in Saint-Paul-De-Fenouillet. Wir laden unser Gepäck im Hotel Relais des Corbières ab und laufen in den Ort, um uns umzuschauen und etwas zu essen. Die Gegend hier scheint hauptsächlich vom Weinanbau zu leben. Wer hier geboren wurde scheint wenig Auswahlmöglichkeiten zu haben. Der Ort wirkt leicht marode auf uns, der Zugang zur von anderen Häusern eingeschlossenen Kirche ist schwer zu finden. Auch das afrikanische Restaurant, das auf der frisch wirkenden Wandbemalung Werbung macht, suchen wir vergeblich. Es hat den Betrieb bereits aufgegeben, erfahren wir als wir nach mehreren ergebnislosen Runden durch das Dorf einen Einheimischen fragen. So bleibt uns nur die Möglichkeiten unser Abendessen im Hotel einzunehmen.
Foto: Hausfassade in Saint-Paul-De-Fenouillet
Foto: in Saint-Paul-De-Fenouillet
Foto: versteckte Kirche in Saint-Paul-De-Fenouillet
Foto: Kräuterlikör zum Desert ![]() ![]() ![]() ![]()
|
![]()
Länder- und Reise-Infos![]()
Navigation Outdoor
Sprachkurse
FährenÜber nahezu jede europäische Fährverbindung informieren
Camping/Outdoor
Sonstiges
|