001.jpg; Fallert-BMW am Treffpunkt Ohligser Heide
004.jpg; Von der ehemaligen R75/5 sind kaum noch Originalteile erkennbar, hier innenbelüftete Bremsscheiben
005.jpg; Fallert-Ölwanne, zurückverlegte Fußrastenanlage, Bremsscheibenanlage hinten, Dellorto-Vergaser, Alu-Tank, Verkleidung, Sitzbank, ...
009.jpg; Pause in Laubach im Vogelsberg - Vor der Stadtkirche befindet sich ein kleiner Marktplatz.
011.jpg; in Laubach im Vogelsberg
013.jpg; Im Südwesten schließt sich die ehemals ummauerte Altstadt mit nahezu quadratischem Grundriß an.
016.jpg; Das Stadtbild wird dominiert vom Schloß mit Park im Norden.
017.jpg; Tobias und Udo vor dem Schloss Laubach
020.jpg; Vorplatz - Glycinien umranken das Schloss Laubach
021.jpg; Schloss Laubach
025.jpg; auf dem Hoherodskopf - Der Hoherodskopf ist ein Vulkanschlot des hessischen Schildvulkans Vogelsberg und mit 764 m ü. NN der zweithÖchste Gipfel im Oberwald. (siehe : http://de.wikipedia.org/wiki/Hoherodskopf).
026.jpg; Aussicht vom Hoherodskopf
031.jpg; Frühstück im Gasthof Sondergeld in Hofbieber (www.gasthof-sondergeld.de)
033.jpg; Royal Enfield-Gespann im Hof des Gasthof
041.jpg; Die Kirche von Hochbieber
050.jpg; Im Rhön-Museum in Fladungen (www.fladungen-rhoen.de/_fladungen_museen/detail.php?nr=54&kategorie=_fladungen_museen)
056.jpg; Vor- und frühgeschichtliche Funde, historische Landkarten, Wissenswertes über das Dorf und das Bauernhaus in der Rhön und Hauseinrichtungen gewähren dem Besucher einen umfassenden Einblick in die Kultur und Lebensweise der BevÖlkerung der gesamten Rhön.
060.jpg; im Rhön-Museum in Fladungen
062.jpg; Schiebe-Blenden
063.jpg; Simone
065.jpg; Ein Bader-Wagen? In seinem Inneren befindet sich tatsächlich ein Bett!
066.jpg; im Rhön-Museum in Fladungen
069.jpg; Beschnitzte Tische und Stühle, bemalte Truhen und Schränke, Bilder, Hauskreuze und Hausaltäre, Fasnachtsmasken und Kleinschnitzereien stellten schon immer den Ausstellungsschwerpunkt dar, der das Museum bekannt machte. - Hier eine Frau beim< KlÖppeln
072.jpg; im Rhön-Museum in Fladungen
074.jpg; Fassade im Rhön-Museum in Fladungen
076.jpg; Stallung im Rhön-Museum in Fladungen
078.jpg; Alter Lanz-Bulldog im Rhön-Museum in Fladungen
079.jpg; Scheunentor im Rhön-Museum in Fladungen
083.jpg; im Rhön-Museum in Fladungen
084.jpg; im Rhön-Museum in Fladungen
086.jpg; ein alter schindelbedeckter Transformatorenturm, der ins Rhön-Museum umgesiedelt wurde
087.jpg; im Rhön-Museum in Fladungen - Apfelblüte
088.jpg; Da waren es nur noch ... - im Rhön-Museum in Fladungen
089.jpg; Ölmühle im Rhön-Museum in Fladungen
092.jpg; Dorfschule im Rhön-Museum in Fladungen
093.jpg; TagelÖhner bei der Arbeit im Rhön-Museum in Fladungen
094.jpg; Vorratskeller im Rhön-Museum in Fladungen
095.jpg; Wäschetrocknung über dem Herd
096.jpg; Küche in TagelÖhnerhaus
097.jpg; Wohnzimmer in TagelÖhnerhaus
099.jpg; im Rhön-Museum in Fladungen
100.jpg; am Bahnhof vor dem Rhön-Museum in Fladungen
102.jpg; Das Kloster Kreuzberg (http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Kreuzberg) ist ein Kloster der Franziskaner-Observanten in der Gemeinde Bischofsheim in Bayern in der DiÖzese Würzburg. Es liegt am Westhang des gleichnamigen Bergs Kreuzberg in der Rhön auf 864 m. Neben der guten Luft und der idyllischen Natur gehÖrt das selbstgebraute Klosterbier aus der seit 1731 bestehenden Klosterbrauerei zu den heutigen Hauptattraktionen und zieht jährlich viele Besucher an.
106.jpg; Es gibt eine gut besuchte Klosterwirtschaft (mit übernachtungsmÖglichkeit).
108.jpg; Oben auf dem Gipfel des Hausberges am Kloster Kreuzberg.
Anschließend fahren wir zur Wasserkuppe, dem mit 950 m ü. NN hÖchsten Berg der Rhön. An diesem wasserreichen Berg, der überregional als "Wiege des Segelflugs" bekannt ist, entspringt die Fulda; weitere 30 Bäche haben hier ihren Ursprung. (http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkuppe)
113.jpg; In Fulda (http://www.fulda.de/tourismus.html) - Die Stadt Fulda am gleichnamigen Fluss ist neuntgrÖßte Stadt Hessens ist eine Hochschul-, Barock- und Bischofsstadt mit Bischofssitz des gleichnamigen Bistums.
115.jpg; vor dem Schloss in Fulda
116.jpg; Blick auf den Fuldaer Dom
118.jpg; im Dom von Fulda
120.jpg; im Dom von Fulda
125.jpg; vor dem Schloss in Fulda
126.jpg; Beate vor Fuldaer Schloss
127.jpg; vor dem Schloss in Fulda
128.jpg; Blick auf den Dom in Fulda
130.jpg; Rolls Royce in Fulda
134.jpg; Am Point Alpha (http://www.rhoenline.de/point_alpha.html)
137.jpg; Gedenkstätte Point Alpha
Am authentischen Ort der Geschichte präsentiert die Gedenkstätte die Konfrontation der beiden MachtblÖcke im Kalten Krieg und die leidvolle Zeit der innerdeutschen Teilung.
138.jpg; Gedenkstätte Point Alpha
141.jpg; Gedenkstätte Point Alpha
142.jpg; Gedenkstätte Point Alpha - in Bildmitte ein eingegrabener Beobachterbunker
143.jpg; Gedenkstätte Point Alpha
145.jpg; Beate
148.jpg; Beate beim Kettenspannen
151.jpg; Lohr a. Main (www.lohr.de) liegt am Ostabhang des Spessart an einer Flussbiegung des Mains, der hier nach Süden schwenkt.
155.jpg; in der Altstadt von Lohr a. Main
157.jpg; in der Altstadt von Lohr a. Main
158.jpg; Schloss in Lohr a. Main
160.jpg; in der Altstadt von Lohr a. Main
163.jpg; Viele Fachwerkhäuser in Lohr a. Main
164.jpg; Kurz vor Frankfurt/M. werden wir zum erstenmal von einem Regenschauer überrascht, der jedoch so schnell wie er gekommen ist auch wieder vorüber zieht. Noch bevor wir das malerische Wied-Tal erreicht haben, lacht uns wieder die Sonne entgegen und wir kÖnnen die Motorräder die letzten Kilometer bis hoch ins Bergische noch einmal schÖn schwingen lassen. Es ist 23.00 Uhr als wir endlich nach einem letzten gemeinsamen Kakao am Rastplatz Hünxe zuhause eintrudeln. Es gibt viel zu erzählen...