Gästebuch |  Kontakt |  Impressum+Datenschutz |  Sitemap |  Log in 
Abfahrt-Wissel.de
Montag, 05. Juni 2023 -- 6 Besucher online

 
  • Home
  • Motorrad
  • Tipps&Tricks
  • Reisen
  • Kurztripps
  • Interaktives
  •  

    aktuelle Motorräder

    Neulich ...
    Geschichten von Pannen und anderen Erlebnissen

    BMW R100RS Bj. 1983

    BMW GS 1200 Bj. 2009

     - Teile-Verkauf

    frühere Motorräder

    Yamaha XS 400
    Kawasaki Z 500 B
    MZ 250 ETZ
    Yamaha XT600K
    YAMAHA Ténéré
    BMW R 75/5
    BMW R 80 G/S
    BMW G/S-Gespann
    BMW R 100 GS

    Motorrad-Technik

    BMW-Gespann für ganz kleines Geld
    Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB)

    Kuh-Wandel
    Der Handel bietet für die BMW GS-Modelle mit Paralever eine fast unüberschaubare Palette an Nachrüstteilen an. Mit dem richtigen Zubehör präsentiert sich der gute alte Boxer in Sachen Fahrdynamik wie verwandelt.

    BMW-Gespann für ganz kleines Geld
    Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB)

    Gleichdruck-Vergaser überholen
    aus OLDTIMER-MARKT 6/2006 (pdf-Datei)

    "Q-Tipps"
    von www.zeebulon.de für R80/100GS

    Microfiche
    für BMW R 80/100 GS

    Max BMW Motorcycles
    parts fiche

    für BMW R/K/F/G/X/

    Motorradmuseen in Deutschland
    Eine ebenso kurven- wie lehrreiche Reise quer durch die Republik zu den interessantesten Museen
    Quelle: www.tourenfahrer.de

    Lesenswertes

    WIND,SAND UND STERNE Mit der BMW R100GS durch Westafrika, Reisebericht in MO 01/1989 von Dr. Peter Falb (pdf-Datei 5,3 MB)

    BMW-Bildbände

    Bodensteiner Verlag

     

    Frühere Motorräder

    Bild 7 - mit einem Klick zurück zur Übersicht

    Foto: meine BMW R 80 G/S

    BMW R 80 G/S Bj. 86

    Eigene Vorstellungen vom Aufbau einer Enduro verwirklichte BMW 1980 mit der R 80 G/S. Einer Maschine, die trotz Enduro-Aufmachung ausgezeichnete Straßeneigenschaften behielt. Der im Endurobau bislang einzigartige Zweizylinder-Boxermotor gefällt zudem mit hoher Laufkultur und sparsamem Umgang mit Kraftstoff. Aufgetankt mit 196 Kilogramm Gewicht taugt die R 80 G/S jedoch lediglich für leichtes Terrain. Aufsitzen und sich wohlfühlen konnte sich zumindest der Fahrer, wo hingegen die Sozia bei längeren Etappen bald nach einer Pause verlangt. Die Sitzposition für den Fahrer ist ausgezeichnet. Der Magura-Lenker ist nicht zu schmal, nicht zu breit, keine abgewinkelten Handgelenke. Der Choke-Hebel liegt griffgünstig über den Lichtschaltern. Leichtgängig funktioniert die Kupplung, beinahe geräuschlos wird der erste Gang eingelegt: Die kurze Übersetzung von 11:37 Zähnen des ehemaligen 600er-Hinterradantriebs treibt die BMW rasch vorwärts. Dank der geringen Schwungmassen und der hervorragend ausgelegten Schaltkinematik ist das BMW-typische Schaltkrachen fast verschwunden.

    Beim flotten Kurvennehmen gibt sich diese BMW wie eine 500er. Sie prescht durch Biegungen, federleicht schwenkt sie von links nach rechts, Schräglagen werden erst spät durch nachlassende Reifenhaftung begrenzt. Das Handling ist wirklich einmalig. Wegen der geringen Schwungmassen dreht der 50 PS-Motor spontan hoch. Souverän und spurstabil läuft das Motorrad selbst noch auf langen Geraden bei Tacho 170. 

    Weniger gut ist die Einscheibenbremsanlage im Vorderrad: Viel Kraft und wenig Wirkung. Die Hinterradbremse dagegen verzögert ohne jeden Tadel. 

    Technische Daten BMW R 80 G/S (1986)
    Motor: Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, eine untenliegende, zahnkettengetriebene Nockenwellen, zwei über Stößelstangen und Kipphebel betätigte Ventile, gleitgelagerte Kurbelwelle, kontaktlose Batterie-Spulenzündung, zwei BING-Gleichdruckvergaser, E- und Kick-Starter
    Hubraum: 797,5 ccm, Bohrung x Hub 84,5 x 70,6 mm
    Verdichtung: ??:1
    Leistung: 50 PS  bei 6500 U/min
    max. Drehmoment: 56,7 Nm bei 5000 U/min
    Höchstgeschw.: ca. 165 km/h
    Beschleunigung: von 0 auf 100 km/h in 5,6 sek.
    Kraftübertragung: direkt angetriebene Mehrscheiben-Ölbadkupplung, klauengeschaltetes Fünfganggetriebe, Kardanantrieb
    Fahrwerk: Doppelschleifen-Rohrrahmen, Hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel mit 36 mm Standrohren und 200 mm Federweg, kegelrollengelagerter Lenkkopf, nadelgelagerte Hinterradleichtbauschwinge mit einseitig angelenktem hydraulisch gedämpftem Federbei, verstellbar mit 170 mm Federweg, 117 mm Nachlauf, 1465 mm Radstand
    Bremsen: vorn Scheibenbremse mit Einkolbensattel, hinten Trommelbremse 
    Räder/Bereifung: Speichenräder, bereift vorn 3.00 S 21, hinten 4.00 S 18
    Elektrik: 12 V, Wechselstromgenerator 280 W, Batterie 20 Ah
    Sitzhöhe: 860 mm
    Gewicht: 186 kg fahrfertig
    Tankinhalt: 19,5 Liter, davon 3,0 Liter Reserve
    Verbrauch: ca. 5,0 Liter auf 100 km
    Preis (1981): 8920,- DM
    Plus und Minus
    + sehr gute Motorleistung

    + sehr handliches Fahrwerk

    + geringer Benzinverbrauch

    + sehr kostengünstiges Motorrad

    + leichte Wartung

    + Einfache, überschaubare Technik

    -  unbequeme für den Sozius untaugliche Sitzbank

    - rostanfällige Auspuff-Anlage

    - serienmäßiger 19,5-l-Tank

     

       Zur Übersicht  

     

    2 Kommentare
    KompressoMike ✪ ✪ ✪ 18.04.2023
    auch so einen Vogel habe ich lange Jahre gefahren, aller eine Z550B mit 58 PS, der jammere ich schon lange hinterher auch wenn sie von einenm Aufkaeufer wieder zurueck nach Japan gebracht wurde
    RadlagerMike ✪ ✪ ✪ 18.04.2023
    auch wenn das schon lange her ist, fuer mich ist das immer noch hochaktuell und interessant

     

    Kommentar eintragen

    Über einen Kommentar würde ich mich sehr freuen!

    *

     nach oben

     

     

    noch mehr Links...

     

     

    Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz.