Gästebuch |  Kontakt |  Impressum+Datenschutz |  Sitemap |  Log in 
Abfahrt-Wissel.de
Samstag, 20. April 2024 -- 4 Besucher online

 
  • Home
  • Motorrad
  • Tipps&Tricks
  • Reisen
  • Kurztripps
  • Interaktives
  •  

    aktuelle Motorräder

    Neulich ...
    Geschichten von Pannen und anderen Erlebnissen

    BMW R100RS Bj. 1983

    BMW GS 1200 Bj. 2009

    BMW R1150GS-Gespann

     - Teile-Verkauf

    frühere Motorräder

    Yamaha XS 400

    Kawasaki Z 500 B

    MZ 250 ETZ

    Yamaha XT600K

    YAMAHA Ténéré

    BMW R 75/5

    BMW R 80 G/S

    BMW G/S-Gespann

    BMW R 100 GS

    Motorrad-Technik

    BMW-Gespann für ganz kleines Geld
    Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB)

    Kuh-Wandel
    Der Handel bietet für die BMW GS-Modelle mit Paralever eine fast unüberschaubare Palette an Nachrüstteilen an. Mit dem richtigen Zubehör präsentiert sich der gute alte Boxer in Sachen Fahrdynamik wie verwandelt.

    BMW-Gespann für ganz kleines Geld
    Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB)

    Gleichdruck-Vergaser überholen
    aus OLDTIMER-MARKT 6/2006 (pdf-Datei)

    "Q-Tipps"
    von www.zeebulon.de für R80/100GS

    Microfiche
    für BMW R 80/100 GS

    Max BMW Motorcycles
    parts fiche

    für BMW R/K/F/G/X/

    Motorradmuseen in Deutschland
    Eine ebenso kurven- wie lehrreiche Reise quer durch die Republik zu den interessantesten Museen
    Quelle: www.tourenfahrer.de

    Lesenswertes

    WIND,SAND UND STERNE Mit der BMW R100GS durch Westafrika, Reisebericht in MO 01/1989 von Dr. Peter Falb (pdf-Datei 5,3 MB)

    BMW-Bildbände

    Bodensteiner Verlag

     

    BMW R100RS

    Alter:
    41 Jahre
    aktueller km-Stand:
    368.758 km

    Hier einige Infos zum Bike:

    Bis 1983 war BMW besonders stolz darauf, dass an den Motorrädern mit dem weiß-blauen Emblem in den letzten 50 Jahren prinzipiell nur wenig geändert werden musste. Mit einem Kaufpreis von damals über 13.000 Mark gehörte sie zu den teuersten Serien-Motorrädern.

    Mit der serienmäßigen großen Vollverkleidung läuft sie etwa 200 Stundenkilometer schnell. Die BMW ist ausgestattet mit einem thermostatgesteuerten Ölkühler. Im Cockpit befindet sich eine Zeituhr (mit Zeigern) und Voltmeter.

    Der Boxer-Motor mit seinen 70 PS aus einem Liter Hubraum ist zwar von gestern, aber längst noch nicht museumsreif: Der Kompromiss aus Leistung, Laufkultur und Wartungsfreundlichkeit hat immer noch viel für sich. Die Technik der BMW ist ein offenes Buch.

    Bei kaltem Wetter wird die Kuh noch nach alter Väter Sitte per Chokehebel am linken Lenkerende gestartet. Ein Kickstarter ermöglicht das Ankicken, was bei halbwegs geladener Batterie auch noch ganz gut funktioniert. Ist der Motor angesprungen, kann der Boxermotor trotz seiner vergleichsweise zu heutigen Motorrädern gemäßtigten Leistung begeistern. Die Kaltlaufphase ist sehr kurz, schon nach wenigen hundert Metern kann der Choke wieder geschlossen werden. Warmgelaufen ist der Motor in seinem Element: Zwischen 3000 und 6000 Touren zieht er kräftig und laufruhig durch. Unter 3000 schüttelt er sich unwillig, über 6000 wird er laut.

    Noch immer fährt sie trotz ihrer hohen Laufleistung bis zum Drehzahllimit von 7000/min, was etwa einer Geschwindigkeit von gut 190 km/h entspricht. Auf Landstraßen genügt der Drehzahlbereich bis 4000/min, entsprechend 110 km/h.
    Das meist lautlos schaltbare 5-Gang-Getriebe ist günstig abgestuft und zieht die BMW im nächsthöheren Gang zügig durch.

    Die Verkleidung ist optimal angelegt. Völlig entspannt lässt sich auch bei hohem Tempo hinter der Scheibe sitzen. Der Schlechtwetterschutz ist unübertroffen.

    Das anfängliche Eintauchen der Gabel bei starkem Bremsen konnte mit dickerem bzw. mehr Gabelfüllmenge entgegen gewirkt werden. Dank der recht straffen Koni-Federbein ist das Ansteigen des Hecks bei starkem Beschleunigen aufgrund des Kardanmoments kaum spürbar. Es ist erstaunlich wie gut die BMW die Jahre überstanden hat, auch wenn das Fahrwerk nicht mehr dem Stand der Technik entspricht. Die Laufruhe und das Drehmoment des Motors können aber immer noch begeistern. Wer die technische Einfachheit liebt kann immer noch beim alten Boxer bleiben, der im Vergleich zu vielen neuen Modellen immer noch gut mithalten kann.


     

    Zubehör / Umbauten / Urlaubsvorbereitungen:

    Bleifrei-Umrüstung

    Sturzbügel

    Gepäckträger

    Alarmanlage

    höherer WÜDO-Lenker

    schwimmende Bremsscheiben vorne (Spiegler)

    Stahlflex-Bremsschläuche vorn

    Edelstahl-Endschalldämpfer

    Faltenbälge

    längerer Seitenständer (/5)

     

    Mein Urteil:

    Ein handliches, soziustaugliches und sehr alltagstaugliches Motorrad, auf das man sich verlassen kann. Nach Aufaddition sämtlicher Kosten komme ich auf einen km-Preis von ca. 15 Ct, da ich bis auf die Getriebereparatur sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten selbst durchgeführt habe. Der Durchschnitts-Verbrauch liegt bei ca. 6,6 l Super / 100 km, kann sich jedoch bei forscher Fahrweise z.B. bei Autobahnfahrt über 160 km/h auch auf 7,5 l hoch schrauben. Schnelle Autobahnfahrten sind über Stunden ohne Ermüdungserscheinungen möglich wegen der perfekten Verkleidung. Auch ohne Regenkombi kommt man nach Regen höchstens mit feuchten Schultern am Ziel an. Gefallen kann das sehr gute Drehmoment, wodurch Drehzahlen oberhalb 4000 U/min auf Landstraßen selten werden. Wehrmutstropfen sind für mich die Felgen, die m.E. zu weich sind und Ausflüge auf schlechtere Pisten durch Verformung bestrafen. Fazit: Das beste Motorrad, das ich jemals hatte - und immer noch fahre! Alternativen sehe ich auf dem aktuellen Motorradmarkt zur Zeit keine.

     


    "Gute Gebrauchte" Oktober 1998

    Author: Mathias Pilarski
    © 1998 by ZWEITE HAND VERLAG, Berlin

    Mich interessieren zuerst die technischen Daten.

    Als BMW 1976 die vollverkleidete R 100 RS vorstellte, war der Zug für den Boxermotor in dieser Form von der Leistung her im Prinzip schon abgefahren. Parallelmodelle von Kawasaki, Honda, Suzuki und Yamaha hatten inzwischen modernere Technik zu bieten und kosteten einige tausend Mark weniger.

    An der erstmals bei einer Großserienmaschine ab Werk angebauten Vollverkleidung schieden sich die Geister. Groß, häßlich und seitenwindempfindlich fanden sie die Einen, durch den Aufbau im Verkehr auffällig, vor Wind und Wetter schützend und komfortabel die Anderen. Den Tourenfahrern hat sie scheinbar gut gefallen, immerhin verließen zwischen 1976 und 1984 mehr als 33.000 Motorräder mit "Integral-Cockpi" (O-Ton BMW) die Produktionshallen in Berlin-Spandau. Hinzu kommen noch rund 6.000 Exemplare der zweiten Serie, die zwischen 1987 und 1989 ihre Abnehmer fanden.

    Im Lauf der Jahre hat BMW unzählige Veränderungen in die Serie einfließen lassen. Einige Mängel ziehen sich jedoch durch die gesamte Produktionszeit und konnten nie zufriedenstellend behoben werden. Zu den Schwachstellen gehören z.B. der von Bosch gelieferte Lichtmaschinenrotor, der Kurbelwellendichtring kupplungsseitig oder die sehr oft schwitzenden Zylinderfüße. Wer sich bei den ersten Modellen nicht um die Schmierung des Kupplung-Ausrückhebels am Getriebe kümmerte, wurde mit einem Abreißen der Hebellagerung bestraft, was den kostenintensiven Austausch des Getriebedeckels zur Folge hat. Hier kann der Austausch der Hebelwelle gegen eine mit einer selbstsichernden Mutter versehene M 8-Nirosta-Schraube mit langem Schaft vorbeugen. Ein weiterer Schwachpunkt ist der Hauptständer, der am Anschlag schnell verschleißt, was das Abbocken erschwert und die Gummikuh aufgebockt auf beiden Rädern stehen läßt.

    Während die Motorgehäuseentlüftung der ersten Modelle nur den rechten Vergaser verschmadderte, wurden später beide verschmutzt. Abhilfe schafft hier das Anbringen eines separaten, belüfteten Behälters, der ab und zu entleert und korrekt entsorgt werden muß. Das Ventilspiel sollte regelmäßig überprüft werden, weil es sich nach Vollgasfahrten gerne verengt. Bei den kontaktgesteuerten Modellen ohne Zündbox gibt es öfter Schwierigkeiten mit dem Unterbrecherkabel, das bei unsachgemäßer Montage des Lichtmaschinendeckels leicht einklemmt. Außerdem kann eindringendes Spritzwasser die Zündung lahmlegen.
    Während die erste RS-Ausgabe noch kein bleifreies Benzin verträgt, können die Modelle ab 1987 bedenkenlos mit unverbleitem Superbenzin gefüttert werden. Deshalb sollte man bei der Überholung älterer Zylinderköpfe daran denken, die Ventilsitze gleich auf Bleifrei umzurüsten. Für Ruhe in den Zylinderköpfen sorgen die von BMW angebotenen Ausgleichscheiben für die Kipphebelwellen.

    Das Fahrwerk der Ur-RS reagiert sehr empfindlich auf abgefahrene Reifen und unkorrekt eingestellte Steuerkopf-, Rad- und Schwingenlager. Gewiefte Tourenfahrer versehen die Teleskopgabel mit R 100/7-Faltenbälgen, was die Standzeiten der Gabeldichtringe erheblich verlängert. Die Original-Auspuffanlagen sind bald, auch bei guter Pflege, vom Rost befallen, der von innen heraus blüht. Starker innerer Rostbefall macht sich durch eine rund um den Topf laufende Wölbung vor dem ersten Prallblech bemerkbar. Beim Austausch sollte auf Nirosta-Anlagen aus dem Zubehör, z.B. von BK Moto zurückgegriffen werden, die nur unwesentlich teurer als die Original-Anlage sind. Wer die Krümmer-Überwurfmuttern und die Zündkerzen mit Kupferpaste ansetzt, wird wenig Ärger mit vergniesgnaddelten Gewinden haben.

    Die R 100 RS ist bei entsprechender Pflege und Kenntnis der Schwachpunkte ein zuverlässiger, servicefreundlicher und handlicher Tourenbegleiter, mit dem Dank des guten Wetterschutzes und des 24-Liter-Tanks hohe Reisedurchschnitte erzielt werden können. Wer mehr will, sollte zum neuen Boxer greifen.

        BZ

    Modellchronik

    1976 Präsentation des ersten vollverkleideten Großserien-Motorrades auf der internationalen Fahrrad- und Motorradmesse (IFMA) in Köln als Topmodell der neuen /7-Modellreihe.
    1978 Ab jetzt sind Gußräder serienmäßig, im Hinterrad kommt statt einer Trommel- eine Scheibenbremse zum Einsatz. Die Kipphebel wurden verstärkt und verbesserte Pleuel verbaut. Statt der Duplex-Steuerkette müht sich jetzt eine einfache Kette um den Nockenwellenantrieb. Dafür gibt es einen verbesserten Steuerkettenspanner. Der Drehzahlmesser wird jetzt elektronisch angesteuert und unter der Sitzbank befindet sich ein Erste Hilfe-Set.
    1979 Die RS erhält ein geschlossenes Verkleidungsmittelteil mit integriertem Ölkühler, der Motorölinhalt wächst dadurch um 0,25 Liter. Die Zylinderfüße erhalten zur besseren Abdichtung einen O-Ring. 20 Löcher weniger in den Bremsscheiben erhöhen die Stabilität derselben.
    1980 Ein neuer Plattenluftfilter senkt das Ansauggeräusch, ein zweites Auspuffverbindungsrohr hinter dem Getriebe verbessert den Drehmomentverlauf. Die Schwenksättel der vorderen Doppelscheibenbremse müssen Festsätteln weichen.
    1981 Die RS erhält ein geschlossenes Verkleidungsmittelteil mit integriertem Ölkühler, der Motorölinhalt wächst dadurch um 0,25 Liter. Die Zylinderfüße erhalten zur besseren Abdichtung einen O-Ring. 20 Löcher weniger in den Bremsscheiben erhöhen die Stabilität derselben.
    1984 Die RS erhält ein geschlossenes Verkleidungsmittelteil mit integriertem Ölkühler, der Motorölinhalt wächst dadurch um 0,25 Liter. Die Zylinderfüße erhalten zur besseren Abdichtung einen O-Ring. 20 Löcher weniger in den Bremsscheiben erhöhen die Stabilität derselben.
    1987 Die R 100 RS taucht mit Rahmen und Einarmschwinge der R 80 sowie verstärkter Teleskopgabel mit Gabelstabilisator wieder aus der Versenkung auf. Der neue 1000er Motor leistet aufgrund neuer Abgasvorschriften nur noch 60 PS.
    1989 Die RS wird zum Ende des Jahres aus dem BMW-Modellprogramm gestrichen.
    1992 Classic 200 wird aufgelegt, eine auf 200 Einheiten limitierte und schwarz lackierte letzte Sonderauflage der RS.

     

    Technische Daten BMW R 100 RS (1983)
    Motor: Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, eine untenliegende, kettengetriebene Nockenwelle, je zwei über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigte Ventile pro Zylinder, gleitgelagerte Kurbelwelle, elektronische Batterie-Spulenzündung, zwei 40 mm- Bing Gleichdruckvergaser, E-Starter
    Hubraum: 980 ccm, Bohrung x Hub 94 x 70,6 mm
    Verdichtung: 9,5:1
    Leistung: 70 PS (52 kW) bei 7300 U/min
    max. Drehmoment: 76 Nm bei 5500 U/min
    Höchstgeschw.: ca. 190 km/h
    Beschleunigung: von 0 auf 100 km/h in 4,6 sek.
    Kraftübertragung: direkt angetriebene Einscheiben-Trockenkupplung, klauengeschaltetes Fünfganggetriebe, Kardanwelle und Winkelantrieb zum Hinterrad
    Fahrwerk: Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, Teleskopgabel mit 36 mm Standrohren und 200 mm Federweg, kegelrollengelagerter Lenkkopf, kegelrollengelagerte Hinterradschwinge, zwei in der Federbasis verstellbare Federbeine mit 125 mm Federweg
    Bremsen: vorn 260 mm Doppelscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsätteln, hinten 260 mm Scheibenbremse
    Räder/Bereifung: Gussräder, vorn 1.85 x 19, hinten 2.15 x 18, bereift vorn 3.25 H 19, hinten 4.00 H 18
    Elektrik: 12 V, Drehstromlichtmaschine 280 W, Batterie 28 Ah
    Sitzhöhe: 820 mm
    Gewicht: 230 kg
    Tankinhalt: 24 liter, davon 3 Liter Reserve
    Verbrauch: ca. 6,6 Liter Super auf 100 km
    Preis (1983): 13.210,- DM
    Plus und Minus
    + Guter Wind- und Wetterschutz

    + Hoher Sitz- und Fahrwerkskomfort

    + Drehmomentstarker Motor

    + Einfache, überschaubare Technik

    + Hohe Wertbeständigkeit

    - Empfindliches Fahrwerk

    - Hakeliges Getriebe

    - Kardanreaktionen

    - Hoher Preis

    - Relativ geringe Motorleistung

     

    26.10.2022

    Einbau eines Reifendruck-Kontrollsystems

    Reifendruck-Kontrollsystem

    Bild: Elektronisches Reifendruck-Kontrollsystem an der R100

    Nachdem ich bei meiner R1200GS auf die elektronische Reifendruck-Kontrolle nicht mehr verzichten möchte, habe ich mich entschlossen auch die alte R100 mit solch einem System zum Nachrüsten auszustatten. Ist ja schon praktisch, einfach nur auf Knopfdruck zu sehen, ob ich zur Tankstelle zum Nachfüllen muss oder nicht. Und man macht sich dabei auch die Finger nicht schmutzig.

    Gestern kam das Teil, das ich bei einem großen Online-Versandhändler für knapp 40 EUR bekommen konnte. Herstellerland ist natürlich China. Eine Bedienungsanleitung zum Einstellen des Gerätes war leider nicht dabei. Stattdessen nur ein QR-Code, den man einscannen musste und dann konnte ich die chinesische Bedienungsanleitung downloaden, die Google mehr schlecht als recht ins Englische übersetzte.

    Ich habe das Teil dann heute montiert. Und das ging dann auch recht zügig. Die für Vorderrad und Hinterrad vorgesehenen Sensoren waren markiert und schnell mit einer Kontermutter samt zugehörigem Schlüssel aufgeschraubt. Dann das Display am Lenker montiert - und siehe da, die angezeigten Luftdruckwerte der jeweiligen Reifen stimmen. Mal sehen, wie lange das System funktioniert.

    02.02.2022

    Leerlaufschalter gewechselt

    Habe mich heute endlich mal daran gemacht, den undichten Leerlaufschalter der R100RS zu wechseln. War zwar nicht viel, aber es kam Öl raus, das auch irgendwann seine Spuren auf dem Boden hinterließ. Das Problem beim Wechseln ist, dass der Schalter sehr ungünstig unterhalb des Getriebegehäuses eingeschraubt ist und man ihn erst nach Demontage des Distanzrohres zwischen den hinteren Motoraufnahmen erreicht. War ´ne ziemlich Fummelei, aber es ging auch ohne Demontage des Getriebes.

    BMW Leerlaufschalter

    Bild: ein Blick unter das Getriebe auf den Leerlaufschalter bei herausgenommenem Distanzrohr

    20.12.2021

    Läuft sie eigentlich noch?

    Ja, und wie! Es macht immer noch Spaß mit dem alten Schätzchen über die Hügel zu brausen. Bei dem heutigen Abstecher zum Losheimer See kam ich dabei auch am alten Lokschuppen vorbei. "Seit 1982 führt der Museums-Eisenbahn-Club Losheim (MECL) Fahrten auf der verbliebenen Strecke der MBE durch: 1988 erhielt er die Konzession für den Gelegenheitsverkehr auf der Strecke Merzig Ost–Losheim–Nunkirchen. Dafür sind zwei Dampf- und fünf Diesellokomotiven vorhanden. Derzeit wird die Strecke an ein bis zwei Tagen im Monat bis zur Dellborner Mühle, 1,4 km östlich von Niederlosheim, befahren. Eigentümer der Strecke und Infrastrukturunternehmen (EIU) ist die Gemeinde Losheim." (Quelle: wikipedia.org)

    BMW R100 vor dem Losheimer Lokschuppen

    Bild: BMW R100 vor dem Losheimer Lokschuppen

    18.01.2021

    Ausdistanzieren eines BMW-Getriebes

    Getriebe ausdistanzieren

    Bild: Ermitteln des Abstands Oberkante Lager - Messplatte

    Hab´ heute mal ein bisschen mit php rumgespielt und ein kleines Rechen-Modul erstellt zur Berechnung des erforderlichen Axialspiels der Getriebewellen.

    mehr...

    13.08.2020

    Seitenständer-Reparatur an der R100RS

    Da war mir doch vor einigen Monaten tatsächlich an der R100RS der Seitenständer beim Abstellen abgebrochen. Dessen U-förmiger Teil, das sich an einer Rahmenlasche dreht, war zwar in der Werkstatt schnell wieder zusammengeschweißt, doch beim Montageversuch des reparierten Teils musste ich leider feststellen, dass auch der Haltestift für die Rückholfeder am Rahmen abgerissen worden war. Das Ganze befindet sich nämlich eher versteckt und schlecht zugänglich irgendwo zwischen linkem Krümmer und Ölwanne.

    RS in Schräglag

    Bild: RS in Schräglage

    Da ich kein Schweißgerät zur Hand hatte, entschloss ich mich heute endlich, den abgebrochenen Stift mit einer M6-Schraube zu ersetzen. Außerdem sollten die Temperaturen an diesem Vormittag nicht ganz so in die Höhe steigen wie an den Vortagen - und Zeit hatte ich schließlich auch. Nur gut, dass ich eine Hebebühne besitze und man den Boxer zur besseren Zugänglichkeit auch auf einem Zylinder ablegen kann. So kam es dann, dass ich ihn gut gegen Herunterrutschen von der Bühne verzurrt habe und die ganze Sache dann relativ bequem und gefahrlos auf einem Stuhl sitzend in Angriff nehmen konnte. Das Loch war schnell gebohrt, ein M6-Gewinde geschnitten und dann mit einer Inbus-Schraube versehen. Dann den Seitenständer samt Federmechanismus montiert - fertig! Endlich kann ich auch wieder auf nicht befestigtem Untergrund gefahrlos das Motorrad abstellen. Und das Absteigen ist dann auch wieder bequemer.

    Schrauben statt Schweißen

    Bild: Eine Inbus-Schraube hat an dieser Stelle den abgerissenen Nippel ersetzt.

    08.10.2018

    Instandsetzung der Kombiinstrument-Beleuchtung

    Kombi-Instrument

    Bild: Und es werde Licht! - mehr...

    20.08.2018

    Lampenträger marode

    maroder Lampenträger

    Bild: der marode Lampenträger

    Ich habe mich heute mal des Kombiinstrumentens der R 100 RS angenommen. Bei der letzten Hauptuntersuchung war bereits bemängelt worden, dass die Fernlichtkontrollleuchte nicht ging. Auch die Neutral-Lampe ging im Leerlauf nicht mehr an. Außerdem war das Plastik des Gehäuses an mehreren Stellen gerissen und Schrauben hielten nicht mehr darin. Das Gehäuse konnte ich mit einem Kraftkleber noch selbst wieder einigermaßen verstärken. Auch den "Innenanstrich" habe ich mit weißer Sprühfarbe wieder hingekriegt. Als Ursache für die Ausfälle der Kontrolllampen war schnell die Leiterfolie gefunden, die an den Knickstellen der "Ausfalllampen" gebrochen war. Da die Folie beim Hersteller nicht mehr zu bekommen ist und ich als Nicht-Elektriker mit dem Lötkolben eher selten zu tun habe, habe ich mich entschlossen eine gebrauchte Folie bei ebay zu bestellen. Ist natürlich ein Risiko, ob die für 39 € wirklich besser ist als meine. Der Kauf eines kompletten Gebraucht-Instrumentes für 350 EUR!!! war mir dann doch etwas zuviel. Wahnsinn, wie die Ersatzteilpreise für die alten 2-Ventiler steigen....

    21.04.2017

    Schon wieder!

    gerissener Kupplungsausrückhebel

    Diesmal an der R100RS kurz nach der Motorradsegnung beim BKT. Wir wollten im Anschluss gerade eine kleine Eifel-Runde mit anderen Bikern drehen, als es einen Knack gab beim Ziehen der Kupplung. Man denkt ja zunächst an einen gerissenen Kupplungszug. Doch denkste, diesmal war der Ausrückhebel an der alten RS gebrochen. War mir 2005 bei der GS100 auch schon einmal passiert. Das war in beiden Fällen übrigens kein Wartungsmangel wegen fehlender Schmierung, sondern ganz einfach Materialermüdung. Tja, auch die Mopeds werden älter ;-)

    PS.: Ein Kupplungszug ist mir bei den alten 2-Ventilern übrigens noch nie gerissen.

    18.02.2014

    Zurück vom Alten Elefantentreffen am Nürburgring

    Ich bin zurück vom Alten Elefantentreffen am Nürburgring. Hier sind Bilder und Bericht vom Motorradtreffen auf dem Nürburgring vom 14-.16.02.2014 zu sehen.

    ... und so bin ich zur?ck gekommen:

    ... und hier die Ursache, die gelösten Magnete des Anlassers:

    ... aber jetzt fährt sie wieder!

    11.02.2014

    Ein Video über mein bestes Motorrad

    habe ich neulich hier gefunden...Schaut´s euch mal an!:-D

    09.10.1999

    Vom 25.09.99 - 09.10.99 unternahmen Andrea und ich auf der betagten R100RS eine Tour zu den Schlössern der Loire. Auf dem Plan standen viel Kultur, schöne Motorrad-Strecken, gutes Essen und auf dem Rückweg der Besuch von Freunden in der Bretagne. - Doch es sollte nicht alles so enden wie geplant...

    vordere Radlager defekt Verladung vor dem Hotel in Amiens

    Samstag 09.10.1999 Abholung des Motorrads und der Besatzung durch Ferry Automobiles. Der Zwischenstopp bei einem Motorradgeschäft in Amiens ergab, dass es sicherlich nicht möglich sein würde, an einem Samstag die Lager zu beschaffen. Somit nahm uns der Abschlepper zunächst mit in seine Firma nach Albert. Hier gelang es uns nach einigem Hin- und Her, - Reparatur oder Mietwagen ? - gegen halb sechs zu entkommen. Mit einem Taxi fuhren wir zurück nach Amiens, von wo aus wir in einem Mietfahrzeug die Heimreise antreten konnten. Lief eigentlich bis auf den fast zweistündigen Aufenthalt auf der belgischen Autobahn wegen eines Unfalls sehr glatt. Um halb zwölf waren wir schließlich wieder Zuhause und der Urlaub vorüber. (zum Bericht)

    18.03.1998

    ... die Sache mit der gebrochenen Ventilfeder

    Die letzte Überholung der Zylinderköpfe meiner R100RS liegt nun auch schon länger als 100.000 Km zurück. Nach dem Zerlegen der Köpfe (Stand: März ´98 bei 217.000 km) kommt diese gebrochene Ventilfeder zum Vorschein, die jedoch im Fahrbetrieb keine Auswirkungen gezeigt hat.

    gebrochene Ventilfeder die gebrochene Ventilfeder

     

     

    Kommentar eintragen

    Schreib´ doch auch mal was dazu!


    Smiley einfügen?
    Tippe z.B. bier
    bier
    hurra
    lechz
    pfeif
    hammer
    hutab
    five
    sack
    lol
    schimpf
    applaus
    nerv
    lach
    hoch
    baeh
    freuen
    schreck

    Seite drucken | Seite verbessern